
Wintervögel-Projekt im Lesetreff Malstatt - Kulturamt
Jung trifft Alt - Kulturamt
Jung trifft Alt - Kulturamt
Jung trifft Alt - Kulturamt
Das Begegnungsprojekt „Jung trifft Alt – Erzähl mir was!“ ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth mit dem AWO-Quartiersmangagement, der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und den zwei Kunstschaffenden Claudia Lang und Miguel Bejarano-Bolivar. Im Rahmen des Projekts findet ein wöchentliches Zusammenkommen der vierten Klasse der GTGS Rastpfuhl mit 5 Senior:innen aus dem Stadtteil Malstatt statt. Das Projekt bringt die verschiedenen Lebenswelten zusammen und fördert Energie, Lebendigkeit und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam ein Ergebnis im Bereich Erzählkunst und Tanztheater.
Glück auf - Kulturamt
Glück auf - Kulturamt
Glück auf - Kulturamt
Für den Hauberrisser Saal im Rathaus St. Johann erarbeiteten zwei Klassen der Grundschule Saarbrücken Ost und zwei Klassen der Grundschule Dudweiler Süd gemeinsam mit Künstlerin Vera Morosova die Ausstellung "Glück auf". Zwei Monate lang beschäftigten sich die Viertklässler:innen intensiv mit dem saarländischen Bergbau und brachten das neuerlernte Wissen künstlerisch zu Papier. Entstanden sind unter anderem Kohlezeichnungen und Aquarelle, die das Leben unter und über Tage darstellen. Das Projekt wurde gefördert von der RAG-Stiftung.
Winterkugeln GTGS Rastpfuhl - Kulturamt
Winterkugeln GTGS Rastpfuhl - Kulturamt
Winterkugeln GTGS Rastpfuhl - Kulturamt
Die Schüler:innen der 2. Klasse der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl schufen fantasievolle Winterwelten in Gipskugeln. Im November und Dezember besuchten sie den benachbarten Kultur- und Lesetreff Knappenroth. Die Leiterin Inci Cavus las den Kindern zum Einstieg die Geschichte "Traumschnee" von Eric Carle vor. Anschließend bekamen die Kinder Kreativmaterialien zur Hand und erarbeiteten ihre eigene Wintergeschichte in der Kugel.
Ausstellungsvisual Wildes Morgen - Design: Hannes Brischke
Ausstellungsvisual Wildes Morgen - Design: Hannes Brischke
Ausstellungsvisual Wildes Morgen - Design: Hannes Brischke
Gemeinsam mit Kunstvermittlerin Saskia Riedel kuratierten Schüler*innen der Klasse 4.2 der Grundschule Wallenbaum und der Klasse 8 der Schule im Rastbachtal die Gruppenausstellung Wildes Morgen. Die Ausstellung vereint regionale und internationale künstlerische Positionen zur Frage: Wie wünschen wir uns unsere Zukunft? Das Projekt ist eine Kooperation des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie Saarbrücken und die Schulkultur, initiiert von Katharina Ritter, M.A. und mitorganisiert von Lisa Blum, mit der Grundschule Wallenbaum und der Schule im Rastbachtal, sowie der Kunstvermittlerin Saskia Riedel. Die Ausstellung ist vom 20. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 in der Stadtgalerie Saarbrücken zu sehen.
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Schattentheater Ausstellung - Kulturamt
Die Schüler*innen der Klasse 4.1 der Grundschule Wallenbaum bauten im Schulkultur-Projekt unter Anleitung von Kreativdozentin Claudia Lang Schattentheaterbühnen. Sie erfanden ihre eigenen Geschichten und schlüpften dabei in die Rollen von Theaterdirektor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Erzähler*innen. Am Freitag, 25. November, wurde die Ausstellung im Kultur- und Lesetreff Knappenroth feierlich eröffnet. Die Künstler*innen stellten ihre Werke den geladenen Gästen aus der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl vor. Anschließend gab es frischgebackene Waffeln und die Kinder konnten in den Büchern der ehemaligen Stadtteilbibliothek schmökern. Die kleinen Bühnen sind noch bis Freitag, 27. Januar 2023, ausgestellt. Das Angebot wurde mit Unterstützung der PwC-Stiftung umgesetzt.
Deine Botschaft an die Welt - Kulturamt
Deine Botschaft an die Welt - Kulturamt
Deine Botschaft an die Welt - Kulturamt
"Handeln für den Klimaschutz", "Müll im Meer ist keine Lösung", oder "Unser Haus brennt" lauten die Botschaften auf den bunten Plakaten, die vom 6. Januar bis 20. Februar an den Litfaßsäulen in Saarbrücken zu sehen sind. Die Aufrufe zum klimagerechten Handeln stammen von den Schüler*innen der Grundschule Eschberg und resultieren aus einem Reflexionsprozess über Fragen zum Klimawandel, angeleitet von Künstlerin Saskia Riedel. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur, mit der Grundschule Eschberg und Künstlerin Saskia Riedel.
"Bücher bewegen" mit Wiebke Färber - Lisa Blum
"Bücher bewegen" mit Wiebke Färber - Lisa Blum
"Bücher bewegen" mit Wiebke Färber - Lisa Blum
Im Tanzprojekt „Bücher bewegen!“ haben sich die Schüler*innen der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl zusammen mit Tanzpädagogin Anna Wiebke Färber tänzerisch mit Büchern auseinandergesetzt. Die Klasse 1.2 hat sich mit dem Kinderbuch „Das kleine Wir“ beschäftigt, in dem es um das Wir-Gefühl geht, um Zusammenhalt und Freundschaft - jedoch auch um Konflikte, Ärger und das Verzeihen. Die Klasse 2.2 hat das Kinderbuch „FREUNDE“ bearbeitet, und sich mit den Themen spielen, ärgern, kämpfen, verzeihen und vertrauen auseinandergesetzt. Die künstlerische Arbeit fand im benachbarten Kultur- und Lesetreff Knappenroth statt. Am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr wurden die Tanzstücke im Musiksaal der Grundschule auf die Bühne gebracht.
Jung trifft Alt 2023 - Kulturamt
Jung trifft Alt 2023 - Kulturamt
Jung trifft Alt 2023 - Kulturamt
Das Begegnungsprojekt „Jung trifft Alt – Erzähl mir was!“ ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth mit dem AWO-Quartiersmangagement, der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und den zwei Kunstschaffenden Claudia Lang und Miguel Bejarano-Bolivar. Im Rahmen des Projekts findet ein wöchentliches Zusammenkommen der dritten Klasse der GTGS Rastpfuhl mit 5 Senior:innen aus dem Stadtteil Malstatt statt. Das Projekt bringt die verschiedenen Lebenswelten zusammen und fördert Energie, Lebendigkeit und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Gruppe erarbeitet gemeinsam ein Ergebnis im Bereich Erzählkunst und Tanztheater.
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Ausstellung "Träume von der Zukunft" - Lisa Blum
Im Kooperationsprojekt des Kulturamts Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Grundschule Eschberg und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 4.1 eine Sound- und Bildinstallation zum Thema „Träume von der Zukunft“. Die Ausstellung war vom 16. März bis 17. April im Hauberrisser Saal des Rathauses zu sehen.
Der grüne Bücherwurm © Saskia Riedel - © Saskia Riedel
Der grüne Bücherwurm © Saskia Riedel - © Saskia Riedel
Der grüne Bücherwurm © Saskia Riedel - © Saskia Riedel
Im Kooperationsprojekt des Kulturamts Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Stadtbibliothek Saarbrücken, der Grundschule Ost und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 3.1 eine Installation in Form eines Bücherwurms zum Thema Klimagerechtigkeit. Die Installation zieht sich durch den Hauberisser Saal und basiert auf einer Buchauswahl der Kinder zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Die Ausstellung "Der grüne Bücherwurm - Kinderzeichnungen für eine gerechtere Zukunft" ist vom 4. Mai bis 2. Juni im Hauberrisser Saal des Rathauses zu sehen.
Ausstellung Kunterbunt - Kulturamt
Ausstellung Kunterbunt - Kulturamt
Ausstellung Kunterbunt - Kulturamt
Die Ausstellung „Kunterbunt“ ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes - vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Burbach - mit der OGTGS Weyersberg und der Künstlerin Dima Alrefai. Kunterbunt ist das Ergebnis einer zweijährigen Arbeit der Schüler*innen der Klasse 4.4 von Lehrer Sascha Hecker, die mit der Künstlerin Dima Alrefai zusammengearbeitet haben. Vom 11. Mai bis zum 14. Juni sind im Kultur- und Lesetreff Burbach die verschiedenen farbenfrohen Gemälde der Schüler*innen zu bewundern. Das Angebot wurde mit Unterstützung der PwC-Stiftung umgesetzt.
Deutsch-Französischen Begegnungsprojekt - Lisa Blum
Deutsch-Französischen Begegnungsprojekt - Lisa Blum
Deutsch-Französischen Begegnungsprojekt - Lisa Blum
Das Kulturamt Saarbrücken, vertreten durch den Bereich Schulkultur und den Bereich Grenzüberschreitende Kulturarbeit, hat ein Projekt mit der Freiwillige Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und der Ecole Elémentaire Welferding initiiert. Der Künstler Laurent Barthel besuchte beide Schulen in der Figur eines Postboten mit einem Theaterstück. Anschließend nahmen die Kinder an einer Schreibwerkstatt teil, um Briefe an die Schüler*innen der anderen Schule zu schreiben. Das Projekt endete mit einer Begegnung beider Klassen am Dienstag, 15. Juni, begleitet von der Sprachanimateurin Marie Olléon-Dumas auf der Freundschaftsbrücke zwischen Grosbliederstroff und Kleinblittersdorf.
Grundschultheatertage 2023 - Kulturamt
Grundschultheatertage 2023 - Kulturamt
Grundschultheatertage 2023 - Kulturamt
Theaterpädagoge, Regisseur und Schauspieler Miguel Bejarano Bolivar erarbeitete mit der Klasse 4.1 der Grundschule Folsterhöhe Choreographien und Tanztheaterstücke. Seinen Höhepunkt fand das Projekt am Dienstag, 20. Juni, bei den diesjährigen Grundschultheatertagen im Theater Überzwerg. Dort führte die Klasse ihr selbst erarbeitetes Tanztheaterstück „Sommervariationen“ zum Lied „There once was a ship that put to sea“ vor Schüler:innen anderer Grundschulen auf. Ihre Kostüme hatte die Klasse ebenfalls selbst gestaltet. Das Angebot wurde mit Unterstützung der PwC-Stiftung umgesetzt.
Bunte Türme der Grundschule Wallenbaum - Kulturamt
Bunte Türme der Grundschule Wallenbaum - Kulturamt
Bunte Türme der Grundschule Wallenbaum - Kulturamt
Im Kooperationsprojekt des Kulturamtes - vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth - mit der FGTGS Wallenbaum und der Künstlerin Claudia Lang entstand die Ausstellung "Bunte Welten". Die Schüler*innen der Klasse 2.3 erarbeiteten dreidimensionale Papierkunstwerke und beeindruckende Turmkonstruktionen, die von Dienstag, 4. Juli bis Freitag, 21. Juli, im Kultur- und Lesetreff präsentiert wurden. Das Angebot wurde mit Unterstützung der ZF-Friedrichshafen AG umgesetzt.
Our House is on Fire - kuratiert von Kindern und Jugendlichen - Stadtgalerie Saarbrücken
Our House is on Fire - kuratiert von Kindern und Jugendlichen - Stadtgalerie Saarbrücken
Our House is on Fire - kuratiert von Kindern und Jugendlichen - Stadtgalerie Saarbrücken
Gemeinsam mit Kunstvermittlerin Saskia Riedel kuratierten Schüler*innen der Klasse 4.2 der Grundschule Wallenbaum und der Klasse 8 der Schule im Rastbachtal die Gruppenausstellung Our House is on Fire. Die Ausstellung vereint künstlerische Positionen, die sich vielfältig mit Aspekten der Klimakrise auseinandersetzen. Das Projekt ist eine Kooperation des Kulturamts der Landeshauptstadt Saarbrücken, vertreten durch die Stadtgalerie Saarbrücken und die Schulkultur, initiiert von Katharina Ritter, M.A., mit der Grundschule Wallenbaum und der Schule im Rastbachtal, sowie der Kunstvermittlerin Saskia Riedel. Die Ausstellung ist vom 21. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023 in der Stadtgalerie Saarbrücken zu sehen
Schultheatertage Saar - Kulturamt
Schultheatertage Saar - Kulturamt
Schultheatertage Saar - Kulturamt
Unter Anleitung des Schauspielers und Theaterpädagogen Miguel Bejarano erarbeiteten die Schüler*innen der Klasse 4.4 der OGTGS Weyersberg die Tanztheatervorstellung "Fish and Chips". Am Mittwoch, 18. Mai. 2022, fand die große Aufführung im Rahmen der Schultheatertage Saar auf der Bühne des überzwerg – Theater am Kästnerplatz statt.
Bunte Fahnen GS Rastpfuhl - Kulturamt
Bunte Fahnen GS Rastpfuhl - Kulturamt
Bunte Fahnen GS Rastpfuhl - Kulturamt
Mit dem Kooperationsprojekt "Friede Freude Freiheit Kuchen" zwischen der Freiwilligen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken - vertreten durch das Referat KidS (Kinder in der Stadt), der Stadtgalerie Saarbrücken und der Schulkultur - ist die 3. Station der Kinderrechte entstanden. Gemeinsam mit dem Illustrator Eric Schwarz gestalteten die Schüler*innen der GS Rastpfuhl ca. 200 Motive für Fahnen und Postkarten. Die mobil einsetzbaren Fahnen schmückten als Zeichen für bunten Protest, für den Frieden und Freiheit das Schulfest der Grundschule am Samstag, 25. Juni 2022.
Präsentation des Tanztheaters GS Wallenbaum - Kulturamt
Präsentation des Tanztheaters GS Wallenbaum - Kulturamt
Präsentation des Tanztheaters GS Wallenbaum - Kulturamt
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, war im Saarland Tag der Schulmusik. In der Grundschule Wallenbaum wurde der Tag zum Anlass genommen, um die Ergebnisse aus den schulkulturellen Projekten mit Schauspieler und Theaterpädagoge Miguel Bejarano und Kreativdozentin Claudia Lang zu präsentieren. Zwei dritte und vierte Klassen führten im Musiksaal der Schule Theater- und Tanzstücke auf und rezitierten Texte von Goethe - darunter "Das Hexeneinmaleins" und "Es war einmal ein König" aus Goethes Faust.
Kinder gestalten 17 Ziele mit Saskia Riedel - Kulturamt
Kinder gestalten 17 Ziele mit Saskia Riedel - Kulturamt
Kinder gestalten 17 Ziele mit Saskia Riedel - Kulturamt
Die Schüler*innen der Klasse 4.1 der Grundschule Eschberg gestalteten gemeinsam mit Kunstvermittlerin Saskia Riedel die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse des Kooperationsprojekts zwischen der Grundschule Eschberg und dem Kulturamt - vertreten durch die Stadtgalerie Saarbrücken und die Schulkultur - sind in den Leuchtkästen im Innenhof der Stadtgalerie ausgestellt. Am Mittwoch, 20. Juli 2022, wurde die Ausstellung mit selbstgemachtem Wassereis im Innenhof der Stadtgalerie eröffnet.
Wintervogel-Projekt - Kulturamt
Wintervogel-Projekt - Kulturamt
Wintervogel-Projekt - Kulturamt
Das Projekt „Wintervögel“ ist eine Kooperation des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken, vertreten durch die Schulkultur und den Kultur- und Lesetreff Knappenroth, mit der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl. Die Schüler*innen der 2. Klasse gestalteten im Kultur- und Lesetreff Knappenroth Futterspender für Wintervögel, die von Freitag, 25. November, bis Sonntag, 28. November, im Rahmen des Weihnachtsgartens im Deutsch-Französischen Garten aufgehängt wurden. Die Kinder wurden spielerisch an die ökologisch orientierten Grundsätze der Vogelfütterung im Winter herangeführt. Dabei konnten sie gemeinsam ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der heimischen Tierwelt entwickeln.
Tanztheater pur - Jean Laffitau / Kulturamt
Tanztheater pur - Jean Laffitau / Kulturamt
Tanztheater pur - Jean Laffitau / Kulturamt
2021 entstand unter der Regie von Miguel Bejarano und der filmischen Begleitung durch den Fotografen und Fotojournalisten Jean Laffitau der Filmbeitrag "Schon wieder so ein Tanztheater". Der Film porträtiert die schulkulturelle Arbeit der beiden Kunstschaffenden Claudia Lang und Miguel Bejarano an der Grundschule Wallenbaum.
Kunstkreisel-Projekt Maria Best - Maria Best/Kulturamt
Kunstkreisel-Projekt Maria Best - Maria Best/Kulturamt
Kunstkreisel-Projekt Maria Best - Maria Best/Kulturamt
2021 gestaltete die Medienkünstlerin Maria Best auf Youtube schulkulturelle Kreativvideos zum Mitmachen für alle: Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Freundeskreis.
Blaue Herbstlandschaft Grundschule Rastpfuhl - Mona Abdeli/ LHS
Blaue Herbstlandschaft Grundschule Rastpfuhl - Mona Abdeli/ LHS
Blaue Herbstlandschaft Grundschule Rastpfuhl - Mona Abdeli/ LHS
Mona Tesch beschreibt im Projektbericht ihre schulkulturellen Projekte zu Malerei und Collagen an der Grundschule Rastpfuhl.
Kubistischer Hund-Malerei Grundschule Rastpfuhl - Horst Reinsdorf/ LHS
Kubistischer Hund-Malerei Grundschule Rastpfuhl - Horst Reinsdorf/ LHS
Kubistischer Hund-Malerei Grundschule Rastpfuhl - Horst Reinsdorf/ LHS
Über die schulkulturellen Arbeiten „So sehe ich das“ und "Unsere Schule erstrahlt in vielen Farben" des Künstlers Horst Reinsdorf kann man in seinem Projektbericht nachlesen.
Stadtbild als Collage - Claudia Vogel/ LHS
Stadtbild als Collage - Claudia Vogel/ LHS
Stadtbild als Collage - Claudia Vogel/ LHS
Der künstlerische Schwerpunkt von Claudia Vogel liegt auf der Druckkunst. Sie berichtet über die Projekte "Herbst und Winter" , "Die rote Brücke" und "Herbst im Klassenzimmer" aus der Grundschule Rastpfuhl. In der Grundschule Eschberg stellt Claudia Vogel das Thema Mensch in den künstlerischen Blickpunkt.
Collage in Grün - Maria Best/ LHS
Collage in Grün - Maria Best/ LHS
Collage in Grün - Maria Best/ LHS
Über die Kunstarbeit der Künstlerin Maria Best an der Offenen Ganztagsgrundschule Weyersberg Burbach kann man im Projektbericht Klasse 1.3 und im Projekbericht Klasse 4.3 nachlesen.
ClaudiaLang/ LHS
ClaudiaLang/ LHS
ClaudiaLang/ LHS
Claudia Lang berichtet aus ihren Kreativ-AGs 1+2 in der Grundschule Wallenbaum im unteren Malstatt.
Tanztheaterszene Schulkultur - Miguel Bejarano/ LHS
Tanztheaterszene Schulkultur - Miguel Bejarano/ LHS
Tanztheaterszene Schulkultur - Miguel Bejarano/ LHS
In der Grundschule Wallenbaum Malstatt und in der Turmschule Dudweiler entwickeln Claudia Lang und Miguel Bejarano mit Kindern und Lehrkräften begeisterndes Tanztheater.