Stadtentwicklung: Konzepte und Leitlinien
Stadtentwicklungskonzept
Das Stadtentwicklungskonzept liefert den zentralen Leitfaden für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Landeshauptstadt als lebenswertem Wohn- und Arbeitsort.
Städtebauliches Entwicklungskonzept
Das städtebauliche Entwicklungskonzept umfasst ein gesamtstädtisches und ein teilräumliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt.
Nachhaltigkeit in Saarbrücken
Übersicht über Nachhaltigkeitsthemen in der Landeshauptstadt Saarbrücken
Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept bildet die Entscheidungsgrundlage für künftige Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt.
Begrünungsprogramm
Die Begrünung von Frei-, Dach- und Fassadenflächen trägt zu einem grünerem, klima- und artenfreundlicheren Saarbrücken bei.
Passanten auf der Betzenstraße - LHS
Passanten auf der Betzenstraße - LHS
Passanten auf der Betzenstraße - LHS
Verkehrsentwicklungsplan
Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ist eine strategische Planung, mit der die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung und somit auch Stadtentwicklung und Lebensqualität in Saarbrücken bis zum Jahr 2030 beeinflusst wird.
Nahverkehrsplan
Der Nahverkehrsplan bildet den Rahmen zur Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Baulandmodell
Mit dem Baulandmodell will die Landeshauptstadt eine stärkere Verankerung von sozialem und preisgünstigem Wohnraum in allen Stadtteilen und Quartieren erreichen.
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept bildet die Grundlage zur Beurteilung von Einzelhandelsansiedlungen und stellt die Rahmenbedingungen entsprechenden Änderungen und Neuaufstellungen von Bebauungsplänen dar.
Masterplan Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung 2030
Mit dem „Masterplan Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung 2030 für die Landeshauptstadt Saarbrücken“ hat die städtische Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung (GIU) ein Strategiepapier zur kurz- bis mittelfristigen Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen im Stadtgebiet Saarbrücken vorgelegt. Der Masterplan dient als Handlungsrahmen für die zukünftige Flächenpolitik der saarländischen Landeshauptstadt.
Gestaltung und Erhaltung
Konzepte mit Beteiligung der Landeshauptstadt
Logo EVTZ Eurodistrict SaarMoselle - Eurodistrict SaarMoselle
Logo EVTZ Eurodistrict SaarMoselle - Eurodistrict SaarMoselle
Logo EVTZ Eurodistrict SaarMoselle - Eurodistrict SaarMoselle
Eurodistrict SaarMoselle
Zusammenschluss von Städten und Gemeinden im deutsch-französischen Grenzraum zur Zusammenarbeit in den Bereichen Zweisprachigkeit, Tourismus, Raumplanung, Verkehr, Wirtschaft und Gesundheit.
Logo Quattropole - Quattropole
Logo Quattropole - Quattropole
Logo Quattropole - Quattropole
Städtenetz QuattroPole
Ziel des Städtenetzwerkes aus Saarbrücken, Trier, Metz und Luxembourg ist es, Bürgerinnen und Bürger über Projekte verschiedener Bereiche zu vernetzen und ihre Zusammenarbeit zu stärken.
Gestaltungssatzung Zentrale Innenstadt Lageplan - LHS
Gestaltungssatzung Zentrale Innenstadt Lageplan - LHS
Gestaltungssatzung Zentrale Innenstadt Lageplan - LHS
Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan als der "vorbereitende Bauleitplan" (§ 1 Abs. 2 BauGB) ist das maßgebende generelle Planwerk für die räumliche Stadtentwicklung. Er wird für den gesamten Regionalverbandsgebiet aufgestellt.
Hauptamt
EntwicklungsplanungKohlwaagstraße 4
66111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-3440
Fax:
+49 681 905-3266
E-Mail:
entwicklungsplanung@saarbruecken.de
Website:
www.saarbruecken.de/stadtentwicklung
Weitere Informationen und Kontakt
Stadtplanungsamt
Bahnhofstraße 3166111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-4078
Fax:
+49 681 905-4155
E-Mail:
stadtplanungsamt@saarbruecken.de