Nachhaltigkeit in Saarbrücken

Übersicht über Nachhaltigkeitsthemen in der Landeshauptstadt Saarbrücken

Stadtrat hat Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet

Landeshauptstadt Saarbrücken verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie - LHS

Landeshauptstadt Saarbrücken verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie - LHS

Landeshauptstadt Saarbrücken verabschiedet Nachhaltigkeitsstrategie - LHS

Der Saarbrücker Stadtrat hat am 6. Februar 2024 die Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung. Die Nachhaltigkeitsstrategie unterstreicht die entscheidende Rolle nachhaltigen Handelns in unserer Stadtverwaltung für die Gesellschaft, die Politik und die gesamte Kommune.

Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie

1

Nachhaltigkeitsstrategie - Jungen & Thönes

Nachhaltigkeitsstrategie - Jungen & Thönes

Nachhaltigkeitsstrategie - Jungen & Thönes

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Saarbrücken verfolgt das Ziel, eine lebenswerte, zukunftsfähige und umweltfreundliche Stadt zu gestalten.

Übergeordnete Ziele:

  1. Saarbrücken als lebenswerte Stadt erhalten und gestalten: Die Stadt soll für heutige und zukünftige Generationen attraktiv, sicher und gesund bleiben.
  2. Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen fördern: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte sollen in Einklang gebracht werden.
  3. Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) leisten: Die Strategie orientiert sich an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
  4. Resilienz gegenüber Krisen stärken: Die Stadt soll widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialen Ungleichheiten oder wirtschaftlichen Krisen werden.
  5. Kooperation und Teilhabe ermöglichen: Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.

Fünf zentralen Handlungsfeldern:

  1. Verwaltung und globale Verantwortung: Förderung nachhaltigen Verwaltungshandelns und Übernahme globaler Verantwortung durch innovative Ansätze.
  2. Umwelt, Klima und Energie: Schutz der Umwelt, aktive Maßnahmen zum Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen sowie Förderung erneuerbarer Energien.
  3. Stadtplanung und Mobilität: Entwicklung nachhaltiger Wohnquartiere und Verbesserung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote.
  4. Soziales, kulturelles und gesundes Leben: Förderung von sozialer Gerechtigkeit, kultureller Vielfalt und gesundheitsbewusstem Leben.
  5. Wirtschaft und Finanzen: Stärkung nachhaltiger Wirtschaftsstrukturen und verantwortungsbewusster Finanzpolitik.

Diese Strategie dient als Leitfaden für Saarbrücken, um eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen des städtischen Lebens voranzutreiben.

 

Mehr Nachhaltigkeit in Saarbrücken

1

Icon : Geld - LHS

Icon : Geld - LHS

Icon : Geld - LHS

Förderung für nachhaltige Projekte in den Stadtbezirken

Die Landeshauptstadt Saarbrücken stellt ein Budget für Klima und Nachhaltigkeit zur Verfügung, mit dem entsprechend der Zuwendungsrichtlinie Projekte und Maßnahmen der im Stadtbezirk ansässigen Vereine unterstützt werden, die dem Nachhaltigkeitsansatz oder aktivem Klimaschutz Rechnung tragen.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken bekennt sich mit der verabschiedeten Musterresolution "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung“ zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Erfahren Sie mehr über Projekte, Maßnahmen und Angebote der Stadt zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung nachhaltigen Handelns.

Stadtentwicklung

Übersicht über weitere aktuelle Themen der Stadtentwicklung

Stadtentwicklung

Umwelt und Klima

Aktuelle Themen aus den Bereichen Umwelt und Klima

Umwelt und Klima