Gelbe Tonne

1

ZKE

ZKE

ZKE

Gelbe Tonne ersetzt in allen Saarbrücker Stadtteilen die Gelben Säcke

Zur Verbesserung der Stadtsauberkeit wurden Gelbe Säcke auf Beschluss des Saarbrücker Stadtrats in der Landeshauptstadt seit 2021 durch eine Gelbe Tonne abgelöst. Für Bürgerinnen und Bürger bleibt die Entsorgung kostenlos. 

Häufig gestellte Fragen

Mülltonnen online ändern

Hauseigentümer*innen können online Änderungen an den Gelben Tonnen vornehmen.

Hier geht's zum Online-Service

GELBE TONNE KONTAKT

Gaschhübel 1
66113 Saarbrücken

Telefon: +49 681 905 2000
Fax: +49 681 905 7400

E-Mail: gelbetonne@saarbruecken.de
Website: zke-sb.de

Öffnungszeiten

Montag - Dienstag
7:30 - 15:00 Uhr

Mittwoch, Freitag
7:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag
7:30 - 18:00 Uhr

Hintergrund

In die Gelbe Tonne kommen Verkaufsverpackungen. Für deren Sammlung und Verwertung sind die Dualen Systeme verantwortlich. Sie beauftragen dazu private Unternehmen oder Betriebe der öffentlichen Hand, die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden. Die Dualen Systeme haben den Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken mit der Entsorgung der Gelben Tonne beauftragt. Auftraggeber und Vertragspartner ist Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH aus Köln. 

So funktioniert das Duale System

Gemäß der Verpackungsverordnung sind Handel und Industrie in Deutschland verpflichtet, in Umlauf gebrachte Verpackungen zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen. Als Schnittstelle zwischen Herstellern, Industrie und Verbrauchern sind dabei die privatwirtschaftlichen Dualen Systeme für die haushaltsnahe Sammlung und Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen verantwortlich. Diese bedienen sich dazu privater Unternehmen oder Betriebe der öffentlichen Hand, die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden. In Saarbrücken ist für die Entsorgung der Leichtverpackungen ab 2018 die Duales System Deutschland GmbH (DSD) aus Köln zuständig – als eines von insgesamt zehn Systemen in Deutschland. Den Aufwand der Dualen Systeme trägt der Verbraucher, der die Kosten der Verpackungsentsorgung bereits über sogenannte Lizenzgebühren mit dem Einkaufspreis entrichtet.