Hinweis

Wegen des Unwetters am 29. Juni gab es mehrere Veranstaltungsabsagen. Der Kalender der Landeshauptstadt ist ohne Gewähr, bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über etwaige Absagen.

Pfeffer, Baum, Meyer, Weber - Universität des Saarlandes

Pfeffer, Baum, Meyer, Weber - Universität des Saarlandes

Pfeffer, Baum, Meyer, Weber - Universität des Saarlandes

Freier Eintritt

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer: Algorithmische Entscheidung und menschliche Selbstbestimmung

mit anschließender "Podiumsdiskussion" mit Prof. Jürgen Pfeffer, Dr. Kevin Baum (Algoright und DFKI) und Ruth Meyer (LM Saar), moderiert von Prof. Ingmar Weber

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer: Lehrstuhlinhaber für Computaional Social Science an der School of Social Sciences and Technology der Technischen Universität München. Nach einem Doktorat in Wirtschaftsinformatik an der TU Wien und zehn Jahren Tätigkeit in Beratung und außeruniversitären Forschungseinrichtungen war er an der renommierten Carnegie Mellon University in Pittsburg als Professor tätig, bevor er nach München wechselte. Pfeffers Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse menschlichem Verhalten in großen sozio-technischen Systemen, wie zum Beispiel auf Social Media. Hierbei sind für ihn vor allem methodische und algorithmische Fragen, sowie das Zusammenspiel von negativen online Dynamiken (Hate Speech, Shitstorms, etc.) und offline Verhalten von zentralem Interesse. Im Kontext von Künstlicher Intelligenz interessiert Pfeffer vor allem die Auswirkung dieser Systeme auf demokratische Prozesse und menschliche Freiheiten.

Kevin Baum: Der promovierte Philosoph und Informatiker (M.Sc.) Kevin Baum leitet das Center for European Research in Trusted Artificial Intelligence (CERTAIN) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). In diversen interdisziplinären Forschungsprojekten mit Psychologen, Informatikern, Philosophen und Rechtswissenschaften widmet er sich vor allem der Frage, welche Rolle Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen zukommen und was sie (nicht) leisten können, beispielsweise in Hinsicht auf die Erkennung von Unfairness, die Effektivität menschlicher Aufsicht sowie moralische Verantwortung. Er entwickelte die preisgekrönte Vorlesung Ethics for Nerds, ist und war Mitglied diverser Ethikkommissionen und ist Mitglied von Algoright e.V., der gemeinnützigen und interdisziplinären Denkfabrik für gute Digitalisierung und Wissenschaftskommunikation.

Ruth Meyer: Studium der Politik-, Kommunikations- und Erziehungswissenschaften. Sie war viele Jahre freiberuflich für Organisationen und Unternehmen u.a. aus der Digital- und Medienbranche tätig, bevor sie Führungspositionen im Verwaltungsbereich übernahm. 2012 folgte der Ruf in den saarländischen Landtag, wo sie als innenpolitische Sprecherin sowie für Bildungs- und Medienthemen verantwortlich war. Seit Mai 2020 leitet sie die Landesmedienanstalt Saarland.

Prof. Dr. Ingmar Weber: Alexander von Humboldt-Professor für KI an der Universität des Saarlandes, an der er den Lehrstuhl für Societal Computing innehat. Seine interdisziplinäre Forschung untersucht, was nicht-traditionelle Datenquellen über die Offline-Welt und die Gesellschaft insgesamt sagen können. In enger Zusammenarbeit mit Soziologen und Demografen hat er Pionierarbeit bei der Nutzung von Online-Werbedaten zur Ergänzung offizieller Statistiken im Zusammenhang mit internationaler Migration, digitalen Geschlechterunterschieden und Armut geleistet. Die von seinem Team durchgeführten Analysen wurden genutzt, um die Operationen von UN-Organisationen und NGOs von Kolumbien bis zu den Philippinen zu verbessern. Bevor er an die Universität des Saarlandes kam, war Ingmar Forschungsdirektor für Social Computing am Qatar Computing Research Institute. Als Student studierte er Mathematik an der University of Cambridge, bevor er seinen PhD am Max-Planck-Institut für Informatik anstrebte.

Veranstaltungsdetails

Art:
Vortrag
Ort:
Festsaal Rathaus St. Johann
Am Rathausplatz
66111 Saarbrücken
Internet:
http://www.saarbruecken.de/de/rathaus
Datum:
02.07.2024 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen