Publikum sitzt in einer Vortragshalle, im Hintergrund steht ein Referent an einem Pult

Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock

Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock

Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock

„Immer mit einem Fuß im Grab“

Anfang März haben sich Historiker:innen zusammengeschlossen, um eine Plattform aufzubauen, die historisch Arbeitende miteinander vernetzt, um gemeinsam gegen die gesellschaftliche Spaltung durch die Extreme Rechte vorzugehen.

Die Initiative, die sich Hist4Dem (Historiker:innen für eine demokratische Gesellschaft) nennt, will sich zusammen mit anderen Akteurinnen der Zivilgesellschaft für den Schutz einer offenen, demokratischen und vielfältigen Gesellschaft, für Menschenrechte, Toleranz und Meinungsfreiheit einsetzten.

Im Rahmen der von Hist4Dem organisierten Aktionswoche „Demokratie stärken“ vom 05. bis zum 09. Mai 2025 beteiligen sich zahlreiche Institutionen der historisch-politischen Bildung mit eigenen Veranstaltungen.

Auch die Stiftung Demokratie Saarland nimmt mit dem Vortrag „Immer mit einem Fuß im Grab. Erfahrungen deportierter deutscher Juden" von Prof. Dr. Andrea Löw an der Aktionswoche teil

Veranstaltungsdetails

Art:
Vortrag
Ort:
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 906260
Internet:
http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
Internet:
Zur Veranstaltungswebsite
Datum:
08.05.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Ähnliche Veranstaltungen