Mittwoch, 8. Mai 2024

Leistung aus Solar- und Windenergie in Saarbrücken hat sich seit 2019 verdoppelt

Nach einer Auswertung der Zahlen zum aktuellen Ausbaustand von erneuerbaren Energien in Saarbrücken hat sich die Leistung aus Solar- und Windenergie in der Landeshauptstadt seit 2019 um rund 30 Megawattpeak (MWp) auf 55 MWp gesteigert.

Solaranlage - Foto: Fotolia

Solaranlage - Foto: Fotolia

Solaranlage - Foto: Fotolia

Mit dem im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen Windpark ist Windenergie nach Photovoltaik inzwischen der zweitwichtigste Lieferant erneuerbarer Energien in Saarbrücken.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die Landeshauptstadt hat im Jahr 2019 den Klimanotstand ausgerufen und im Jahr 2022 ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit konkreten Maßnahmen verabschiedet, um spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Städte spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz und der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine der zentralen Säulen bei der Erreichung der Klimaneutralität. Der Blick auf den Ausbau der vergangenen Jahre ist daher sehr erfreulich.“

Weitere Photovoltaik-Anlagen in Planung

Seit 2019 wurden in Saarbrücken insgesamt rund 1.200 Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit einer Gesamtleistung von 16 MWp errichtet. Aktuell befinden sich rund 2.800 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 43 MWp am Netz. Weitere PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als sechs MWp sind laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur in Saarbrücken bereits registriert, aber noch nicht am Netz oder befinden sich zurzeit konkret in Planung. Damit wird in der Landeshauptstadt bald die 50 MWp-Marke erreicht.

Bei dem Großteil der Anlagen handelt es sich um private Dach-PV-Anlagen. Darüber hinaus befindet sich aktuell eine PV-Freiflächenanlage mit rund 12 MWp in Planung, die auf der Halde Hirschbach in Dudweiler entstehen soll.

Auf stadteigenen Liegenschaften sind inzwischen 81 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3,5 MWp installiert. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Plus von rund 33 Prozent. Der Anteil der Leistung von PV-Anlagen auf stadteigenen Liegenschaften an der Gesamtleistung aller Anlagen im Stadtgebiet liegt bei rund acht Prozent.

Erneuerbare Energien als Standard für Neubauten

„Mit einem 7-Punkte-Aktionsprogramm zur Förderung von Photovoltaik in Saarbrücken haben wir unter anderem beschlossen, dass Photovoltaik bei städtischen Neubauten zum Standard wird. Außerdem wird die Nutzung von Solarenergie für Privateigentümerinnen und -eigentümer verpflichtend, wo es rechtlich möglich ist, das heißt in Bebauungsplänen. Diese Instrumente nutzen wir. Für eine verpflichtende Vorgabe zur Nutzung von Photovoltaik über eine Satzung für das gesamte Stadtgebiet fehlt uns nach wie vor eine gesetzliche Grundlage in der Landesbauordnung“, sagt Bürgermeisterin Barbara Meyer.

Im Bereich Windenergie ist 2023 der Windpark Gersweiler mit zwei Anlagen, die eine Leistung von 4,2 und 5,56 MWp haben, in Betrieb genommen worden. Zusammen mit der bereits seit 2021 auf Saarbrücker Stadtgebiet laufenden Windenergieanlage am Pfaffenkopf mit einer Leistung von drei MWp ist Windenergie nach PV zur zweitwichtigsten erneuerbaren Energie in Saarbrücken geworden.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Seit 2019 hat sich daher die Leistung aus Photovoltaik und Windkraft um rund 30 MWp gesteigert. Das ist mehr als eine Verdopplung. Mit dieser installierten Gesamtleistung von 55 MWp können ungefähr 20.000 Haushalte in Saarbrücken mit erneuerbarem Strom versorgt werden.“

Bürgermeisterin Barbara Meyer: „Insbesondere im Bereich der Photovoltaik liegen aber nach wie vor große Potentiale. Photovoltaik kann fast jede Hausbesitzerin und jeder Hausbesitzer nutzen. Eine PV-Anlage lohnt sich vor allem, wenn man den eigens produzierten Strom direkt selbst verbrauchen kann. Und auch Mieterstrom ist inzwischen eine Option für eine umweltfreundliche Eigenversorgung.“

Weitere Informationen zu den Themen Umwelt und Klimaschutz gibt es unter www.saarbruecken.de/umwelt_und_klima.

Umwelt und Klimaschutz

Weitere Informationen zu den Themen gibt es hier

Umwelt und Klima