Landeshauptstadt unterzeichnet Letter of Intent zum weiteren Breitband-Ausbau mit Deutscher Telekom
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conradt, sowie Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West und Martin Stiebitz, Local Head Fiber Süd-West von der Deutschen Telekom, haben am Freitag, 7. Februar, einen Letter of Intent zum weiteren Ausbau der Breitband-Infrastruktur unterzeichnet.
Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom (v.l.n.r.) - LHS
Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom (v.l.n.r.) - LHS
Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom (v.l.n.r.) - LHS
Ziel der Landeshauptstadt ist es, den Ausbau des Glasfasernetzes bis an jedes Haus zu fördern, das sogenannte „Fiber to the home“ (FTTH). Die unterschriebene Absichtserklärung ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Die Telekom plant, große Teile des Telekommunikationsnetzes im Stadtgebiet von Saarbrücken eigenfinanziert auf ein moderneres Netz aufzurüsten. In diesem Prozess stimmt das Unternehmen seine Vorgehensweise mit der Landeshauptstadt ab, beide Seiten stehen in engem Austausch miteinander.
"Schnelles Internet wird künftig ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge sein." OB Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Glasfaser ist für unsere Stadt eine wichtige Investition in eine zukunftssichere Technologie. In den kommenden Jahrzehnten werden die Anforderungen an Datenübertragungsraten weiter steigen. Insofern wird schnelles Internet künftig ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge sein. Wir begrüßen einen möglichst schnellen und reibungslosen Ausbau der digitalen Infrastruktur.“
"Immer mehr private Dienstleistungen werden digital abgewickelt und auch die städtische Verwaltung bietet ihren Service in immer mehr Fällen online an." Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung
Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung: „Immer mehr private Dienstleistungen werden digital abgewickelt und auch die städtische Verwaltung bietet ihren Service in immer mehr Fällen online an, etwa beim virtuellen Bürgerbüro, der Online-Anhörung oder der elektronischen Gewerbedatenauskunft. Schnelles Internet ist daher ein entscheidender Baustein bei der Digitalisierung. Es freut mich, dass wir mit dem Letter of Intent hierbei einen weiteren Schritt machen.“
„Wir sind überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und unsere jahrelange Expertise dafür sorgen werden, dass der Glasfaserausbau in Saarbrücken zügig und reibungslos vorangehen wird." Thomas Lauterbach, Deutsche Telekom
„Wir sind überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und unsere jahrelange Expertise dafür sorgen werden, dass der Glasfaserausbau in Saarbrücken zügig und reibungslos vorangehen wird. Gerade als Saarbrücker liegt dies mir, wie auch meinen über 1.000 Telekom-Kolleginnen und -Kollegen in der Region, am Herzen. Den weiteren Ausbau, den wir bereits in St. Johann, am Eschberg, am Homburg und in Malstatt begonnen haben, werden wir daher eng begleiten, um Saarbrücken schnell und flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen“, sagt Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West, verantwortlich für das Saarland und die Pfalz.
Das Telekommunikationsunternehmen soll geeignete städtische Infrastrukturen im Sinne des Telekommunikationsgesetzes mitnutzen können. Sofern die Deutsche Telekom die Zustimmung oder Duldung von Eigentümerinnern beziehungsweise Eigentümern benötigt, um Grundstücke und/oder Gebäude an das jeweilige Netz anzuschließen, unterstützt die Landeshauptstadt bei der Vermittlung und Kontaktaufnahme. Außerdem sind gemeinsame Informationsveranstaltungen zu geplanten Ausbaumaßnahmen für Anwohnerinnen und Anwohner vorgesehen.
Die Deutsche Telekom wird ihren Ausbau kurzfristig in Alt-Saarbrücken, St. Johann, am Rastpfuhl und in St. Arnual starten beziehungsweise fortsetzen.
Pressedownload
Ein Pressefoto steht für redaktionelle Zwecke unter Angabe der Quelle „Landeshauptstadt Saarbrücken“ kostenfrei zur Verfügung.