„Nacht der Bibliotheken“ in der Stadtbibliothek am 4. April
Die Stadtbibliothek Saarbrücken lädt am Freitag, 4. April, zur „Nacht der Bibliotheken“ ein.
Stadtbibliothek Saarbrücken - LHS/A. Colbus
Stadtbibliothek Saarbrücken - LHS/A. Colbus
Stadtbibliothek Saarbrücken - LHS/A. Colbus
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ wird ein abwechslungsreiches Programm für Besucherinnen und Besucher jedes Alters angeboten. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Anmeldungen nicht erforderlich.
Vielfältige Aktionen
Das Programm startet um 16 Uhr. Auf dem Gustav-Regler-Platz vor der Stadtbibliothek bietet ein Candle Light-Medienflohmarkt die Möglichkeit, bis 20 Uhr nach Lieblingsmedien zu günstigen Preisen zu stöbern.
Außerdem wird der BI-BUS auf dem Platz Station machen. Dort können kleine Rennfahrerinnen und Rennfahrer eine Runde Mario Kart auf der Nintendo Switch spielen.
In den Räumen der Bibliothek startet um 16.30 Uhr ein Kreativ-Workshop zum Basteln von Feengläsern.
Gleich mehrere Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr, zum Beispiel die Taschenlampenwanderung durch die Kinderbibliothek. Wer sich für Fotografie begeistert, kann im Lichtmalerei-Workshop Kunstwerke mit Licht erschaffen. Eine Sternenbeobachtungs-Station bietet die Gelegenheit, den Saarbrücker Nachthimmel zu entdecken.
Der Themenraum „BookTok“ und „Bookstagram“ steht allen offen, die ihr Lieblingsbuch kreativ für den eigenen Account in den sozialen Medien in Szene setzen möchten. Bestsellerautorin Alicia Zett liest im Lesecafé aus ihrem neuen New Adult-Roman „Wer, wenn nicht du“.
Zum Abschluss gegen 21.30 Uhr präsentiert die Feuerkünstler-Gruppe „Prometheus-Erben“ eine Feuershow auf dem Gustav-Regler-Platz.
Begleitende Ausstellung
Begleitend zur „Nacht der Bibliotheken“ zeigt die Stadtbibliothek von Dienstag, 1. April, bis Samstag, 12. April, gemeinsam mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken eine Ausstellung aus einem Schulkultur-Projekt der Grundschule Wallenbaum. Die Schülerinnen und Schüler haben Bücherei-Leuchttürme gestaltet, in denen kleine Bücher-Wesen wohnen.
Hintergrund
Die „Nacht der Bibliotheken“ gibt es seit 2005. Ursprünglich stammt die Idee aus Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals bundesweit statt. Die Schirmherrschaft hat Elke Büdenbender übernommen.
Als Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände lädt die „Nacht der Bibliotheken“ Menschen dazu ein, Bibliotheken und ihre vielfältigen Angebote und Services neu zu erleben.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadtbibliothek.