Stadt bietet abwechslungsreiches Osterferienprogramm an
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat für die Osterferien von Montag, 14. April, bis Freitag, 25. April, ein vielseitiges Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.
Sharomka/Shutterstock
Sharomka/Shutterstock
Sharomka/Shutterstock
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Ob basteln im Saarbrücker Zoo, forschen bei der Wildpark-Akademie, in der Natur spielen auf den Abenteuerspielplätzen Eschberg und Meiersdell, die Japanwochen in der Stadtbibliothek erleben, zaubern im Kultur- und Lesetreff St. Arnual oder an den Workshops im Deutsch-Französischen Garten teilnehmen: Das Saarbrücker Ferienprogramm hat viele spannende Aktionen im Gepäck. Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen schöne Ferien und frohe Ostern.“
Basteln und Neues lernen im Saarbrücker Zoo
Kinder ab fünf Jahren können im Saarbrücker Zoo am Samstag, 12. April, 12 bis 15 Uhr, Osterdeko basteln. Das Zoo-Team stellt Naturmaterialien zur Verfügung, die sich von den Kids in Osterkränze, Osternester oder Karten verwandeln lassen.
Am Montag, 14. April, 13 bis 16 Uhr, ist am Hühnergehege ein Infopoint zum Thema „Rund ums Ei“ aufgebaut. Hier gibt es unter anderem Antworten auf die Fragen, wer die größten Eier legt und warum sie manchmal bunt sind. Wer möchte, kann sein neu erlangtes Wissen in einem Quiz testen.
Bei einer Rallye können „Zoo-Detektive“ zwischen 10 und 15 Jahren auf die Suche nach dem Eier-Dieb oder der Eier-Diebin gehen. Die Rallye wird am Dienstag, 15. April, und am Donnerstag, 24. April, jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr, angeboten. Treffpunkt ist die Zooschule.
Spannende Führungen zu „Frühlingsgefühlen“ im Tierreich und der „Dämmerung im Zoo“ finden am Dienstag, 15. April, jeweils 19 bis 21 Uhr, und am Freitag, 25. April, jeweils 18 bis 20 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Zoo-Eingang.
Einen Überblick über weitere Aktionen und Anmeldemöglichkeiten gibt es online unter zoosb.de.
Eine Woche voller Naturerlebnisse im Wildpark
Unter dem Motto: „Müllmonster und Regenwürmer - Wer macht den besten Boden?“ öffnet die Wildpark-Akademie von Montag bis Donnerstag, 14. bis 17. April, täglich von 8 bis 16 Uhr ihre Türen. Das Angebot richtet sich an eingeschulte Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren.
Unterstützt von Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) tauchen die jungen Teilnehmenden tief in die Welt des Bodens ein. Im Rahmen des Microbelix-Projekts analysieren und erforschen sie mit Mikroskopen verschiedene Bodenarten, Bodenlebewesen und Organismen.
Als langfristiges Ergebnis der Ferienfreizeit errichtet die Gruppe eine Kompost-Lehrstation im Wildpark Saarbrücken. Diese wird Teil des zukünftigen Nachhaltigkeitslehrpfads und soll Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie Kompost funktioniert und welchen Einfluss er auf die Natur hat.
In den gemeinsamen Ferientagen dürfen die Kinder und Jugendlichen außerdem im Wald spielen, die Tiere besuchen, schnitzen und miteinander grillen.
Kontakt und Anmeldung: Wildpark-Akademie Saarbrücken, Myriam Hill, Telefon: +49 175 5624588, E-Mail: myriam.hill@wildpark-akademie.de, Internet: www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit
Werken, malen und spielen auf den Abenteuerspielplätzen
Auch die Abenteuerspielplätze Eschberg und Meiersdell bieten wieder ein abwechslungsreiches und kostenloses Ferienprogramm an.
Auf dem Eschberg können die Kinder am Montag, 14. April, Osternester aus Hefeteig backen. „Malen an der Staffelei“ heißt es am Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. April: Dann entstehen Selbstportraits mit Acrylfarben. Selbstgemachte Pizza aus dem Steinbackofen gibt es für die Gruppe am Donnerstag, 17. April.
Am Dienstag, 22. April, startet der Frühjahrsputz auf dem Abenteuerspielplatz: Müllsammeln, Kehren und Aufräumen stehen auf dem Programm. Anschließend werden Waffeln für alle Helferinnen und Helfer gebacken.
Mit cleverer Taktik und Geschick können sich Kids am Freitag, 25. April, beim Airhockeyturnier beweisen.
Alle Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr. Anmeldungen sind erforderlich (außer für den Frühjahrsputz). Während der Ferien ist der Spielplatz von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Kinder können sich nicht nur auf dem ausgedehnten Außengelände austoben, sondern auch Spielmaterialien und Fahrzeuge ausleihen.
Kontakt und Anmeldung: Abenteuerspielplatz Eschberg, Mecklenburgring 29, 66121 Saarbrücken, Telefon: +49 681 905-6810
Alle Angebote des Abenteuerspielplatzes Meiersdell richten sich an Kinder ab sechs Jahren und beginnen um 14 Uhr. Das Ferienprogramm startet dort am Montag, 14. April, mit einer Holzwerkstatt. Osterhasen werden ausgesägt und abgeschmirgelt, danach können die Kids die Hasen bemalen.
Am Donnerstag, 17. April, geht es mit Schnitzen und Stockbrot am Lagerfeuer weiter. In der zweiten Ferienwoche können die Kids am Dienstag, 22. April, die Seidenmalerei ausprobieren. Am Mittwoch, 23. April, backt die Gruppe gemeinsam kleine Osterhasen aus Hefeteig.
Den Abschluss bildet das traditionelle Osteressen am Freitag, 25. April, mit Möhrensuppe und Möhrenwaffeln. Start ist an diesem Tag ausnahmsweise um 12 Uhr.
Für alle Veranstaltungen sind telefonische Anmeldungen vorab notwendig. Wenn Gruppen teilnehmen möchten, ist grundsätzlich eine Absprache erforderlich. Bei Dauerregen fallen die Angebote im Freien aus. Für Ersatz in den Innenräumen wird gesorgt.
In den Ferien ist der Abenteuerspielplatz von 11.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.
Kontakt und Anmeldung: Abenteuerspielplatz Meiersdell, Bülowstraße 25a, 66113 Saarbrücken, Telefon: +49 681 905-6820
Japanwochen in der Stadtbibliothek und zaubern im Kultur- und Lesetreff
Zeitgleich mit den Osterferien beginnen auch die Japanwochen bei der Landeshauptstadt Saarbrücken. Thematisch passende Veranstaltungen und weitere Ferienangebote gibt es in der Stadtbibliothek und in den Kultur- und Lesetreffs.
Am Dienstag, 15. April, 11 bis 12 Uhr, findet eine kostenlose Japan-Entdeckungstour für Kinder von acht bis elf Jahren in der Stadtbibliothek statt. Mit Tablets ausgestattet erfahren sie mehr über Japan und die japanische Kultur. In der Kinderbibliothek können die Teilnehmenden japanische Geschichten entdecken, das Leben der Samurai erforschen und japanische Schriftzeichen zeichnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jugendliche ab 13 Jahren dürfen in der Stadtbibliothek am Dienstag, 15. April, 14 bis 17 Uhr, selbst einen Podcast erstellen: von der Konzeptentwicklung über die Aufnahme bis zur Bearbeitung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein Anmelde-Formular steht auf der Veranstaltungsseite unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen, Stichwort Podcast, bereit.
Auch beim „Gaming Club“ gibt es ein „Japan Spezial“. Im Spielebereich im ersten Obergeschoss der Stadtbibliothek können Kids ab acht Jahren am Mittwoch, 16. April, 16 bis 17 Uhr, Mario Kart auf der Nintendo Switch spielen und sich in „Kendama“ versuchen, einem japanischen Geschicklichkeitsspiel. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Origamifalten, ein Bilderbuch-Kino anschauen, Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Papier bringen, japanischen Märchen lauschen oder beim „Cosplay-Day“ Figuren aus Anime oder Manga eine Bühne geben – einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen gibt es online unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de/veranstaltungen.
Im Kultur- und Lesetreff St. Arnual darf gezaubert werden: Am Mittwoch, 23. April, 16 bis 18 Uhr, bietet Henri Hainz einen Zauberworkshop für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 11. April, telefonisch unter +49 681 8590952 oder per E-Mail an kultur-und-lesetreff.sanktarnual@saarbruecken.de möglich.
Kreative Workshops im Deutsch-Französischen Garten
Das Referat Kinder in der Stadt (KidS) der Landeshauptstadt Saarbrücken bietet im Deutsch-Französischen Garten (DFG) ein kostenloses Osterferienprogramm ohne Altersbegrenzung an der Musikmuschel an.
Am Montag, 14. April, 11 bis 17 Uhr, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Bastelworkshop Kuscheltiere nähen. Weitere offene Bastelworkshops werden am Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. April, jeweils von 11 bis 17 Uhr angeboten. Einen Spieleparcours aus Holzspielen gibt es am Samstag, 19. April, 12 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 20. April, 13 bis 17 Uhr.
Für die Veranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich. Wer mitmachen möchte, kann jederzeit dazukommen und beliebig lange bleiben.
Weitere Informationen und das gesamte Ferienprogramm stehen unter www.saarbruecken.de/ferienprogramm zur Verfügung.