Landeshauptstadt bietet neuen Mängelmelder „Meldoo“ an
Die Landeshauptstadt Saarbrücken bietet für Bürgerinnen und Bürger jetzt den neuen Mängelmelder „Meldoo“ an.
Meldoo-Karte - shutterstock.com/rymden
Meldoo-Karte - shutterstock.com/rymden
Meldoo-Karte - shutterstock.com/rymden
Das Programm „Meldoo“ ist benutzerfreundlicher und optisch ansprechender gestaltet als der bisherige Mängelmelder. Außerdem ermöglicht es eine schnellere Bearbeitung eingesendeter Hinweise.
"Mit dem neuen digitalen Mängelmelder ‚Meldoo‘ wird das Melden von Mängeln und Hinweisen noch einfacher." OB Conradt
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Wir wollen die Digitalisierung nutzen, um Saarbrücken gemeinsam mit den Bürgern zu einer noch saubereren und attraktiveren Großstadt zu machen. Mit dem neuen digitalen Mängelmelder ‚Meldoo‘ wird das Melden von Mängeln und Hinweisen noch einfacher. Da die Hinweise direkt dort ankommen, wo die Zuständigkeit liegt, ermöglichen wir eine schnellere Bearbeitung. Die hinweisgebenden Bürgerinnen und Bürger erhalten im Nachgang eine Statusmeldung und können somit auch nachvollziehen, ob ihr Anliegen bearbeitet werden konnte. Wir gehen davon aus, dass durch die in überwiegender Mehrzahl positiven Rückmeldungen das Zufriedenheitsniveau steigt. Gemeinsam mit den Bürgern wollen wir dafür sorgen, dass Saarbrücken funktioniert.“
Die Mitteilung des jeweiligen Problems ist per Mobiltelefon, Tablet oder Computer möglich. Für die passende Zuordnung stehen zehn Oberkategorien zur Verfügung, zum Beispiel „Verschmutzung“, „Beschädigung“ oder „Beleuchtung“. In knapp 50 Unterkategorien wie etwa „Ampel“, „Gelbe Tonne nicht geleert“ oder „Graffiti“ lassen sich die Hinweise weiter konkretisieren.
„Meldoo“ ersetzt den bisherigen Mängelmelder der Landeshauptstadt Saarbrücken.
"Mit der Einführung des neuen Mängelmelders ‚Meldoo‘ setzt die Stadtverwaltung einen weiteren Schritt in Richtung einer digitalen, transparenteren und effizienteren Verwaltung." Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung
Direkter Draht zur Verwaltung mit wenigen Klicks
Die Erstellung einer Meldung ist einfach und erfolgt in vier Schritten:
1. Bis zu vier Fotos aufnehmen (wenn Fotodokumentation erforderlich und möglich).
2. Den Standort beziehungsweise die Adresse erfassen.
3. Die Schadenskategorie auswählen.
4. Den Mangel, wenn erforderlich, in einem kurzen Text beschreiben und danach absenden.
Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung: „Mit der Einführung des neuen Mängelmelders ‚Meldoo‘ setzt die Stadtverwaltung einen weiteren Schritt in Richtung einer digitalen, transparenteren und effizienteren Verwaltung. Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger jetzt direkt von ihren Mobilgeräten aus Mängel und Verunreinigungen melden, die automatisch an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Nach der Abgabe der Meldung können Bürgerinnen und Bürger den Bearbeitungsstatus ganz transparent in ‚Meldoo‘ verfolgen – vom Bestätigungseingang bis hin zur Erledigungsnachricht.“
Kostenloses Angebot
Bei „Meldoo“ handelt es sich um ein kostenloses Angebot, das Interessierte über die Webseite der Landeshauptstadt Saarbrücken unter www.saarbruecken.de/maengelmelder nutzen können. Außerdem ist es möglich, sich die „Meldoo“-App in den gängigen App- und Play-Stores herunterzuladen, zum Beispiel fürs Handy oder fürs Tablet. „Meldoo“ ersetzt den bisherigen Mängelmelder in der Saarbrücken-App.
Weitere Informationen gibt es unter www.saarbruecken.de/maengelmelder.