Montag, 7. April 2025

LUX-Publikumspreis in Saarbrücken: Kostenfrei europäische Filme sehen

Das Zentrum EUROPE DIRECT Saarbrücken lädt von Donnerstag, 10. April, bis Dienstag, 15. April, zu fünf Vorführungen europäischer Filme ein, die für den LUX-Publikumspreis nominiert sind.

shutterstock/Gregory Fer

shutterstock/Gregory Fer

shutterstock/Gregory Fer

Die Reihe findet in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin, der Europäischen Bewegung Saarland, dem Kino camera zwo und dem Filmhaus Saarbrücken statt.

Europäisches Kino mit aktuellen Bezügen

Den Auftakt macht am Donnerstag, 10. April, 19 Uhr, der Film „Intercepted“ von Oksana Karpovych in der camera zwo. Die kanadisch-französisch-ukrainische Produktion geht im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine der Frage nach, was Menschen antreibt, die in ein Land kommen, um Krieg zu führen.

Manuela Ripa, Abgeordnete im Europäischen Parlament, begrüßt die Gäste. Im Anschluss an den Film nimmt sie gemeinsam mit Dr. Lesya Matiyuk, Vorstandsvorsitzende im Verein UkraineFreundeSaar e.V., und dem Filmkritiker Florian Koch an einer Podiumsdiskussion teil. Die Moderation übernimmt Timo Stockhorst von der Europäischen Bewegung Saarland. 

Ebenfalls in der camera zwo läuft am Freitag, 11. April, 17.30 Uhr, das Drama „Julie keeps quiet“ von Leonardo van Dijl – ein fesselndes Debüt, das auf subtile Weise von Macht und Kontrolle erzählt. Im Zentrum steht Julie, die an einer belgischen Tennisakademie spielt und zu den vielversprechendsten Talenten des Landes zählt. Als ihrem Trainer Jérémy seine ungewöhnlichen Trainingsmethoden vorgeworfen werden und er suspendiert wird, schweigt sie bei der Befragung zu dem Thema.

Als nächstes wird am Sonntag, 13. April, 16 Uhr, in der camera zwo der Animationsfilm „Flow“ von Gints Zilbalodis gezeigt. Es geht um eine kleine schwarze Katze, die Zuflucht auf einem Boot sucht, nachdem eine gewaltige Flut ihre Heimat überrollt und zerstört hat. Auf dem Boot wohnen verschiedene Tierarten, die trotz ihrer Unterschiede lernen, zusammenzuhalten. Für den Einzelgänger mit den Samtpfoten ist das jedoch nicht einfach. „Flow“ wurde vor kurzem mit einem Oscar ausgezeichnet.

Die Reihe der europäischen Filme wird am Montag, 14. April, 18 Uhr, im Filmhaus mit der Doku „Dahomey“ von Mati Diop fortgesetzt. Im November 2021 verlassen 26 königliche Schätze aus Dahomey Paris, um in ihr Heimatland Benin zurückzukehren. Gemeinsam mit mehreren tausend anderen Kunstwerken wurden sie während der Invasion der französischen Kolonialtruppen im Jahr 1892 geraubt. Wie kann ein Land mit der Rückkehr dieser Vorfahren umgehen, das sich erst noch entwickeln und mit ihrer Abwesenheit zurechtkommen musste? Während die Seele dieser Werke wiederhergestellt wird, entbrennt an der Universität Abomey Calavi eine lebhafte Debatte unter den Studierenden.

Zum Abschluss steht am Dienstag, 15. April, 18 Uhr, im Filmhaus „Animal“ von Sofia Exarchou auf dem Programm. Das Drama gewährt einen Blick hinter die Kulissen der massentouristischen Vergnügungsindustrie, erzählt über die Protagonistin Kalia, die als Animateurin in einem Mittelklassehotel auf einer griechischen Insel hart arbeitet und sich langsam dem Zusammenbruch nähert.

Anmeldung, Teilnahme und Abstimmung

Alle Filme werden in Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Interessierte können sich die Filme kostenlos anschauen. Eine Anmeldung vorab über die Website https://www.vk-event.eu/lux-events ist erforderlich. Dabei ist auch der gewünschte Film auszuwählen.

Im Anschluss an die Filmvorführungen kann das Publikum bis Freitag, 25. April, unter den Nominierten für seinen Lieblingsfilm auf der Website https://luxaward-rating.europarl.europa.eu/de/ abstimmen.

Über den LUX-Filmpreis

Der LUX-Publikumspreis wird vom Europäischen Parlament und der European Film Academy in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und Europa Cinemas vergeben. Er wurde ins Leben gerufen, um das europäische Kino zu feiern und das Bewusstsein für soziale, politische und kulturelle Fragen in Europa zu schärfen.

Weitere Informationen und Kontakt: EUROPE DIRECT Saarbrücken, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken, Telefon: +49 681 905-1220, E-Mail: europe-direct@saarbruecken.de, Internet: www.eiz-sb.de, www.facebook.com/EuropeDirectSaarbruecken, www.instagram.com/europedirectsaarbruecken