Japanwochen: Cosplay-Day am 26. April
Die Stadtbibliothek Saarbrücken lädt am Samstag, 26. April, in Kooperation mit dem Filmhaus anlässlich der Japanwochen zum Cosplay-Day ein.
Cosplayerin - Pixabay
Cosplayerin - Pixabay
Cosplayerin - Pixabay
Cosplayerinnen und -player, Fans und Interessierte sind an dem Tag dazu eingeladen, den beliebten japanischen Kostümtrend kennenzulernen, mitzuerleben und zu feiern, begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Masken gestalten, spielen, Spezialitäten kosten in der Stadtbibliothek
Ab 10 Uhr beginnt das Programm in der Stadtbibliothek mit einem Workshop zur Gestaltung von Cosplay-Masken für Jugendliche ab 12 Jahren. Anmeldungen sind über die Website der Stadtbibliothek möglich.
Von 11 bis 13 Uhr können sich Teilnehmende beim Speed-Dating mit „lebendigen Büchern“ über Japan austauschen. Unter anderem kommen die Cosplayerin und Fantasy-Fotografin Keipi und der Installationskünstler Kazuki Taguchi zum Speed-Dating. Ebenfalls von 11 bis 13 Uhr steht die Nintendo Switch zum Spielen zur Verfügung.
Kulinarisches bietet der japanische Food Truck, der seine Gäste von 12 bis 14 Uhr auf dem Gustav-Regler-Platz mit Spezialitäten versorgt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lesezeichen mit japanischen Motiven zu stempeln, sich an Fotospots ablichten zu lassen sowie Mikado oder das Geschicklichkeitsspiel Kendama zu spielen.
Kostümprämierung, Filme und Vortrag im Filmhaus
Um 14 Uhr startet vor der Stadtbibliothek der Cosplay Walk zum Filmhaus. Dort findet im ersten Obergeschoss im Kinosaal um 15 Uhr der Cosplay Contest statt, bei dem die drei besten Kostüme gekürt und prämiert werden. Die Vorab-Anmeldung zum Contest erfolgt über die Website der Stadtbibliothek.
Abgerundet wird das Programm im Filmhaus nach der Auszeichnung der Kostüme ab 15 Uhr mit dem japanischen Animationsfilmklassiker „Prinzessin Mononoke“, dem Vortrag des Filmwissenschaftlers Florian Höhr zum Thema „Monster, Geister, Samurai: Ikonische Wesen im japanischen Kino“ um 18 Uhr und dem Film „Godzilla Minus One“ um 20 Uhr.
Hintergrund
Der Begriff „Cosplay“ kommt aus dem Englischen und ist eine Kurzform von „Costume Play“, also Kostümspiel: Beim Cosplay verkleidet man sich als Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien und schlüpft oft auch in deren Rolle. Ursprünglich stammt die Cosplay-Kultur aus Japan, wird aber bereits seit mehreren Jahren auch international immer populärer und verzeichnet eine wachsende Fangemeinde.