
Eröffnung der Sommerstraßen im Nauwieser Viertel - LHS
Sommerstraßen im Nauwieser Viertel - LHS
Sommerstraßen im Nauwieser Viertel - LHS
Sommerstraßen im Nauwieser Viertel - LHS
Lebensqualität und Nachbarschaft stärken
Sommerstraßen sind zeitlich gesperrte oder verkehrsberuhigte Straßen, bei denen Anwohnerinnen und Anwohner frei werdende Parkplätze für mehr Grün, Spielmöglichkeiten für Kinder, Kunst, Kultur, Treffpunkte für die Nachbarschaft, Pop-up-Cafés und andere Aktivitäten nutzen können.
Das Ziel ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken.
Sommerstraßen
E-Mail:
sommerstrassen@saarbruecken.de
Website:
https://www.saarbruecken.de/sommerstrassen
Ziel der Sommerstraßen ist es, den öffentlichen Straßenraum neu erlebbar zu machen, die Lebensqualität zu
erhöhen und die Nachbarschaft zu stärken. Die Landeshauptstadt sorgt dabei für den passenden Rahmen und
übernimmt die Verkehrsanordnung und Ausstattung der Bereiche mit stadteigenem Mobiliar.
Die Nutzung des gewonnenen Freiraums ist in erster Linie den Anwohnenden sowie örtlichen Initiativen vorbehalten.
Die Sommerstraßen leben vom Engagement dieser und sollen durch geplante Aktionen oder auch spontanen, nach-
barschaftlichen Zusammenkünften von ihnen gestaltet werden.
Wie wäre es etwa mit einem Tischtennisturnier, Sonntagsfrühstück mit Nachbarn, gärtnern im Hochbeet oder Ballontier knoten mit den Nachbarskindern?
Melden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail an: sommerstrassen@saarbruecken.de
Besonders bei größeren, sperrigen Aufbauten (Pavillon, Tische oder Ähnliches) oder wenn viele Teilnehmende erwartet werden, bitten wir Sie aus Sicherheits- und Brandschutzgründen um eine Anmeldung per E-Mail.
Das Kulturamt hilft mit eventuell erforderlichen Genehmigungen und Absprachen.
E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de
Um die Durchfahrt in der Försterstraße permanent zu gewährleisten sind dort nur die Bürgersteige und Park-
buchten nutzbar. Aufbauten sind nur in der Cecilienstraße möglich. Die ständige Freihaltung einer Rettungsgasse mit einer Breite von 3,5 Meter ist erforderlich.
Die Ruhebewahrer sind täglich von 22 bis 3 Uhr im Einsatz.
Einrichtung der Sommerstraßen und der Parkregelung: ab Montag, 29. Juli, Abbau bis Dienstag, 27. August
Dienstag, 30. Juli bis Sonntag, 25. August in Teilbereichen der Cecilien- und Försterstraße
Übersichtsplan mit Parkregelung - LHS
Übersichtsplan mit Parkregelung - LHS
Übersichtsplan mit Parkregelung - LHS
Bleibt zur Durchfahrt in Schrittgeschwindigkeit permanent frei.
Durch die Sperrung beziehungsweise Verkehrsberuhigung der Cecilien- und Försterstraße entfallen Kurzzeit- und Anwohnerparkplätze. Ausgleichsparkplätze für die Parkausweise E2 werden in der Blumen-, Seiler- und Nassauerstraße ausgewiesen (Bitte Beschilderung vor Ort beachten).
Die Regelungen gelten ab Einrichtung der Sommerstraßen ab Montag, 29. Juli, Abbau bis Dienstag, 27. August.
Bei Anregungen, Hinweise oder Beschwerden, offenen Fragen zur Koordination der Aktivitäten vor Ort wenden Sie sich an das städtische Kulturamt E-Mail: sommerstrassen@saarbruecken.de, Tel. +49 681 905-1909
Das Quartiersmanagement Nauwieser Viertel hatte am 18. Juni zum zweiten Informations- und Beteiligungsabend eingeladen.
Erstmals haben die Sommerstraßen im Saarbrücker Nauwieser Viertel 2023 stattgefunden.