
Kampagnenmotiv "Jede dritte Tomate fragt sich: Wer ist hier treulos?" - Too good to go / Städte gegen Food Waste
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Die Landeshauptstadt Saarbrücken engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und für eine clevere Umverteilung von Lebensmitteln.
Sie möchte eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen und bewussten Umgang fördern. Dazu setzt sich mit verschiedenen Kooperationen und Projekten dafür ein, dass weniger Lebensmittel in die Tonne wandern und so Klima, Umwelt, Mensch und Tier geschützt werden.
Seit Februar 2022 ist Saarbrücken eine von zehn Städten, die im Netzwerk "Städte gegen Food Waste" kooperieren. Die Stadt möchte innerhalb dieses Netzwerkes Bürgerinnen und Bürger für das Thema Lebensmittelrettung sensibilisieren, Tipps geben und Lösungsansätze aufzeichnen.
Darüber hinaus will sie sich mit Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie austauschen und gemeinsame Möglichkeiten erarbeiten, damit weniger Essen entsorgt wird. Ziel ist es, "die Menschen zu einem wirklichen Umdenken zu bewegen", sagt Oberbürgermeister Uwe Conradt.
Im November 2021 hat die Stadt zudem die Motivationserklärung der deutschen foodsharing-Städte unterschrieben. Diese haben "eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln und die Reduktion von Lebensmittelverschwendung" zum Ziel.
Es gibt in Saarbrücken viele aktive Menschen, Institutionen und Geschäfte, die gemeinsam dabei helfen, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Dazu zählen foodsharing Saarbrücken mit den Fairteilern und die Tafel Saarbrücken.
Die Stadtverwaltung steht im engen Austausch mit ihnen und unterstützt sie in zahlreichen Projekten. Sie stellt den Ehrenamtlichen außerdem das städtische Lastenpedelec für die Lebensmittelrettung zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung hat die "Lebensmittelverschwendung“ 2022 als Schwerpunkt im Wettbewerb KlimaKids aufgeriffen und eine Ausstellung in der Stadtbibliothek gezeigt, die sich dem Thema widmete.
Weltweit hängen rund 30 Prozent aller Treibhausgasemissionen an der Produktion, dem Transport und dem Handel von Lebensmitteln. Ein Drittel der produzierten Lebensmittel werden nicht gegessen, sondern landen irgendwann in der Kette im Müll.
Wenn die Menschen das verhindern, vermeiden sie nicht nur bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgase, sondern können auch einen Beitrag zum Kampf gegen Hunger leisten und viele negative Umweltauswirkungen (Pestizide, chemische Düngemittel, Verkehr…) einfach vermeiden.
"Wir brauchen ein Umdenken, damit weniger Lebensmittel in die Tonne wandern." OB Uwe Conradt
Genug Gründe, sich auch in Saarbrücken diesem Thema zu stellen. Damit können die Bürgerinnen und Bürger zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele 2 (kein Hunger), 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion), 13 (Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) wichtige Beiträge leisten. Und die Lebensqualität in Saarbrücken und darüber hinaus steigern.
Stadtverwaltungen spielen bei der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung eine sehr wichtige Rolle. Sie sind bürgernah, pflegen enge Beziehungen zur Zivilgesellschaft sowie lokalen Unternehmen und kennen die örtlichen Gegebenheiten. Durch ihren Einsatz für die Lebensmittelrettung tragen sie letzten Endes zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene bei.
"Lebensmittelretter" Natascha Henry (Too Good to go), OB Uwe Conradt, Dr. Kirsten Brackertz (Foodsharing), Alexandra Moser (Tafel Saarbrücken) und Christian Bersin, Leiter des städtischen Amtes für Klima- und Umweltschutz - LHS
"Lebensmittelretter" Natascha Henry (Too Good to go), OB Uwe Conradt, Dr. Kirsten Brackertz (Foodsharing), Alexandra Moser (Tafel Saarbrücken) und Christian Bersin, Leiter des städtischen Amtes für Klima- und Umweltschutz - LHS
"Lebensmittelretter" Natascha Henry (Too Good to go), OB Uwe Conradt, Dr. Kirsten Brackertz (Foodsharing), Alexandra Moser (Tafel Saarbrücken) und Christian Bersin, Leiter des städtischen Amtes für Klima- und Umweltschutz - LHS
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, shutterstock.com
Hier finden Sie Kontaktdaten verschiedener Saarbrücker Initiativen, die sich gegen Foodwaste eingagieren
Bauernmarkt - Jannik Secco/ CityMarketing
Bauernmarkt - Jannik Secco/ CityMarketing
Bauernmarkt - Jannik Secco/ CityMarketing
Auch so schützen Sie das Klima: Lokal, regional und nur so viel kaufen, wie Sie brauchen - das kann man am besten auf Saarbrückens Wochenmärkten.
Sonderpreis "Hauptstadt des Fairen Handels" Ratskeller 2021 - Nicole Burkhardt / FIS
Sonderpreis "Hauptstadt des Fairen Handels" Ratskeller 2021 - Nicole Burkhardt / FIS
Sonderpreis "Hauptstadt des Fairen Handels" Ratskeller 2021 - Nicole Burkhardt / FIS
Der faire Handel leistet einen wichtigen Beitrag für Klima, Mensch und Umwelt. Erfahren Sie hier mehr über die Fairtrade-Initiative Saarbrücken.