
PatchWorkCity Ballons - Martina Meyer
Das ISEK bildet die Grundlage, den Osthafen städtebaulich und freiraumplanerisch aufzuwerten. Einem ersten Teilkonzept hat der Stadtrat zugestimmt, das umfassende ISEK wird im weiteren Verlauf erarbeitet.
ISEK OsthafenUm die Zukunft der Tallage zu gestalten, erarbeitet die Landeshaupstadt ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) für die Tallage Alt-Saarbrücken.
ISEK Alt-Saarbrücken TallageSaarbrücken erarbeitet derzeit gemeinsam mit werk-plan und KOBRA ein sogenanntes integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Zentrum Dudweiler.
ISEK DudweilerDie Erarbeitung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) als ISEK „Brebach-West“ steht aktuell ebenfalls auf der Agenda der Landeshauptstadt.
ISEK BrebachDer SCEP ist ein strategischer Plan, der die Vision, die Ziele und Maßnahmen sowie die Partner für die digitale Transformation unserer Stadt beschreibt.
Über 100 Millionen Euro werden in die Aufwertung investiert. Saarbrücken wird belebter, sicherer, digitaler und grüner.
Die Landeshauptstadt plant, die Fußgängerzone St. Johanner Markt deutlich zu erweitern.
Wohnraumentwicklung: Die Landeshautpstadt plant, neuen Wohnraum auf der Fläche im Knappenroth zu entwickeln.
Unsere Konzepte und Leitlinien bilden die Basis für die Zukunft. Erfahren Sie mehr über das Stadtentwicklungskonzept, Verkehrsentwicklungs- und den Nahverkehrsplan, unser Einzelhandels- und Zentrenkonzept und unser Städtebauliches Entwicklungskonzept.
Zudem finden Sie hier das aktuelle Begrünungsprogramm, die Gestaltungssatzung und -leitlinien sowie die städtische Erhaltungssatzung.
Die Landeshauptstadt bekennt sich mit der "2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung“ zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele bündeln zahlreiche Ansatzpunkte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Saarbruecken.de stellt einige Beispiele vor.
Wie verändert sich unsere Stadt durch Zuwanderung und durch andere Aspekte von Vielfalt? Was hält uns in Saarbrücken bei aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit zusammen? Damit hat sich die Landeshauptstadt im Rahmen des Projektes PatchworkCity befasst.
Konzepte und Leitlinien als Basis aktueller Stadtentwicklungsprojekte
Konzepte und LeitlinienInformationen aus den Bereich Planen, bauen und wohnen der Landeshauptstadt.
Planen, Bauen, Wohnen