Warnstreiks

Menschen beim Streik. Foto: IMAGINE, Fotolia.com - IMAGINE, Fotolia.com

Menschen beim Streik. Foto: IMAGINE, Fotolia.com - IMAGINE, Fotolia.com

Menschen beim Streik. Foto: IMAGINE, Fotolia.com - IMAGINE, Fotolia.com

Die Gewerkschaften Ver.di und GEW hatten für Donnerstag, 13. März, zu einem großflächigen Warnstreik aufgerufen. Auch die Stadtverwaltung wurde bestreikt.

Müllabfuhr entfallen wegen Streik

Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) wurde bestreikt.

Dementsprechend wurden Rest-, Biomüll- sowie Papiertonnen am Donnerstag nicht geleert. Auch die Sperrmüllabfuhr, die Stadtreinigung inklusive der Mülleimerleerungen im öffentlichen Bereich, Leerungen von Papier- und Altglascontainern sowie die Abfuhr von Gewerbeabfällen ist entfallen.

Kunden, deren Abfalltonne wegen einer entfallenen Leerung voll ist, können bei der nächsten regulären Entleerung Abfallsäcke in haushaltsüblichen Mengen an ihrer Tonne bereitstellen. Diese werden dann mitgenommen.

Die Gelben Tonnen werden zu den vorgesehenen Terminen abgefahren.

Nachleerungen von Papiertonnen in Teilen von Saarbrücken

Für Samstag, 15. März, hat der ZKE ein Team aus 24 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Müllabfuhr zusammengestellt, die ausgefallene Papiertonnenleerungen in Teilen von Saarbrücken nachholen.

Die nachträglichen Abfuhren finden in den Stadtteilen Gersweiler, Jägersfreude, Herrensohr, und Scheidt sowie in Teilen von Burbach, in denen die Tonnen noch nicht abgefahren wurden, statt.

Bürgerinnen und Bürger sollen die Tonnen ab 6 Uhr morgens am Fahrbahnrand bereitstellen. Übermengen an Papier können in Kartons oder in Bündeln neben der Tonne bereitgestellt werden.

Wertstoffzentren geschlossen

Der Wertstoffhof in der Wiesenstraße 20 (Malstatt), das Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen 4 (St. Johann) sowie die Kompostieranlage Gersweiler (Friedhofsweg) waren am Streiktag am Donnerstag, 13. März, ebenfalls geschlossen.

Am Streiktag blieben auch das Servicecenter und die Verwaltung des ZKE geschlossen. Der städtische Eigenbetrieb war an diesem Tag nur eingeschränkt über die zentrale Nummer +49 681 905-2000 erreichbar.

Ab Freitag, 14. März, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten der genannten Entsorgungseinrichtungen.

Bürgerämter

Es war damit zu rechnen, dass die Bürgerämter betroffen sind.

Bürgerinnen und Bürger, die bereits für den 13. März einen Termin gebucht hatten, wurde geraten, die Bürgerämter nicht aufzusuchen. Betroffene wird empfohlen, sich mit der bereits gebuchten Termin-Nummer an NOTFALLKONTAKT.BUERGERAMT@saarbruecken.de wenden. Alternativ versuchen die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, Kontakt mit den betroffenen Personen aufzunehmen, um die Termine zeitnah auf die nächsten Werktage umzulegen.

Das Sachgebiet Einbürgerung war eingeschränkt erreichbar.

Am Freitag, 14. März, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Städtische Kitas - Direkt bei der Kita informieren

Die Landeshauptstadt musste davon ausgehen, dass eine Vielzahl ihrer Kitas am Donnerstag, 13. März, von dem Warnstreik betroffen sein wird und die Betreuung vielerorts nicht im normalen Umfang aufrechterhalten werden konnte.

Den Aufruf zum Warnstreik hatten die Gewerkschaften nicht mit der Landeshauptstadt Saarbrücken als Trägerin der Kitas abgestimmt. Die Gewerkschaften hatten auch keine Angaben dazu gemacht, welche Einrichtungen im Einzelnen von dem Warnstreik betroffen sein werden.

Für die Stadt war also nicht planbar, welche Einrichtungen ihren Betrieb in welchem Umfang einschränken oder ganz einstellen müssen. Daher konnte auch kein alternativer Notbetrieb für die Betreuung koordiniert werden.

Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung allen Eltern, deren Kinder eine städtische Kita besuchen, empfohlen, sich bei dieser zu informieren, welche Betreuungsmöglichkeiten zu erwarten waren.

Darüber hinaus konnte es auch im sozialpädagogischen Bereich der Ganztagsgrundschulen – im Nachmittags- und im Hortangebot – sowie bei den Abenteuerspielplätzen zu Einschränkungen kommen.

Stadtverwaltung nicht über Servicenummer erreichbar

Die Stadtverwaltung war am Streiktag nicht über die Servicenummer +49 681 9050 erreichbar.

Stadtwerke Saarbrücken

Die Stadtwerke Saarbrücken wurden ebenfalls bestreikt. Für Störungsfälle haben die Stadtwerke eine Notdienstvereinbarung mit der Gewerkschaft abgeschlossen. Damit blieben der technische Bereitschaftsdienst und die Netzleitstelle rund um die Uhr besetzt.

Saarbrücker Bäder

Das Kombibad Fechingen und das Hallenbad Dudweiler blieben am Donnerstag, 13. März, ganztägig geschlossen. Das Kombibad Altenkessel hatte regulär von 6.30 bis 8.30 Uhr sowie von 14.30 bis 21 Uhr geöffnet.