Gewerbeflächen und Immobilien
Quartier Eurobahnhof - Tom Gundelwein
Quartier Eurobahnhof - Tom Gundelwein
Quartier Eurobahnhof - Tom Gundelwein
Übersicht bestehende Gewerbeflächen
Gewerbeflächen und -standorte
Hier finden Sie eine Übersicht über die rund 611 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen in Saarbrücken.
Verfügbare Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
Eine Übersicht der verfügbaren Gewerbeflächen und -immobilien sowie wichtige Ansprechpartner finden Sie hier:
GIU Logo - GIU
GIU Logo - GIU
GIU Logo - GIU
GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH
Die GIU ist die Wirtschaftsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaften der Landeshauptstadt Saarbrücken und realisiert unter anderem gewerbliche und wohnungswirtschaftliche Immobilienprojekte.
Logo Germany´s Saarland - gw Saar
Logo Germany´s Saarland - gw Saar
Logo Germany´s Saarland - gw Saar
Germany´s Saarland
Portal der gwSaar – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar für Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien im Saarland.
Fotolia – Berliner Promenade - Tom Gundelwein / Fotolia
Fotolia – Berliner Promenade - Tom Gundelwein / Fotolia
Fotolia – Berliner Promenade - Tom Gundelwein / Fotolia
Gesuchsmelder
Hier können Sie Ihre Suche nach einer Geschäftsimmobilie in Saarbrücken melden.
Laptop - New Africa/Shutterstock
Laptop - New Africa/Shutterstock
Laptop - New Africa/Shutterstock
Leerstandsmelder
Hier können Sie Ihre leerstehende Geschäftsimmobilie aus Saarbrücken melden.
Masterplan Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung 2030 für die Landeshauptstadt Saarbrücken
Mit dem „Masterplan Gewerbe- und Industrieflächenentwicklung 2030 für die Landeshauptstadt Saarbrücken“ hat die städtische Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung (GIU) ein Strategiepapier zur kurz- bis mittelfristigen Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen im Stadtgebiet Saarbrücken vorgelegt. Der Masterplan dient als Handlungsrahmen für die zukünftige Flächenpolitik der saarländischen Landeshauptstadt, der Saarbrücker Stadtrat hat den Masterplan in seiner Sitzung am 3. Februar 2015 beschlossen.