E-Mobilitätskonzept

Hier erfahren Sie mehr über das E-Mobilitätskonzept der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Studienergebnisse

Elektromobilität - Foto: SW

Elektromobilität - Foto: SW

Elektromobilität - Foto: SW

E-Mobilität ist ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz. Bereits unter Einrechnung des heutigen Strommixes könnte bei einem 1:1-Ersatz von Verbrennern durch E-Mobile ca. 40 Prozent des CO2-Austoßes vermieden werden. Außerdem leisten E-Mobile auch einen Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Lärmschutz.

Als Landeshauptstadt hat Saarbrücken eine Vorbildfunktion. Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Aspekte für das Handeln.

Deshalb hat die Stadt mit Hilfe von Fördermitteln des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur ein E-Mobilitätskonzept erarbeitet, um auf die zukünftig wachsende Anforderung im Bereich E-Mobilität vorbereitet zu sein. Dabei wurden die Punkte Ladeinfrastrukturbedarf,  Personenmobilität der Landeshauptstadt und Fuhrpark der Stadtreinigung untersucht und Empfehlungen dazu erarbeitet.

Das E-Mobilitätskonzept in seinen drei Teilen kann weiter unten heruntergeladen werden und soll Grundlage für zukünftige Planungen im Bereich E-Mobilität sein.

Hier finden Sie die Studienergebnisse. 

Übersicht über die drei Pakete

Gefördert durch

Logo des Ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
Logo der NOW  Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Logo Projektträger Jülich