Radverkehr
Mit dem Beschluss des VEP wurde eine Grundlage geschaffen, den Radverkehr in Saarbrücken intensiv zu fördern. Neben einer starken Lobby für dieses Thema ist vor allem auch eine ausreichende Infrastruktur notwendig. Seit 2016 hat die Landeshauptstadt Saarbrücken einiges im Bereich Radverkehr realisiert – sowohl für den ruhenden als auch den fließenden Radverkehr.
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
Radfahrer auf rot markiertem Radweg (Foto: Axel Bueckert/shutterstock) - shutterstock
An der Großherzog-Friedrich-Straße, Ecke Arndtstraße steht die Velobox - LHS
An der Großherzog-Friedrich-Straße, Ecke Arndtstraße steht die Velobox - LHS
An der Großherzog-Friedrich-Straße, Ecke Arndtstraße steht die Velobox - LHS
Radabstellanlagen
Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat ein Programm zur Einrichtung von Fahrradabstellanlagen in der gesamten Stadt erarbeitet.
Breslauer Straße - LHS
Breslauer Straße - LHS
Breslauer Straße - LHS
Radinfrastruktur
In den letzten Jahren wurden an vielerlei Stellen im Stadtgebiet Lücken im bestehenden Radverkehrsnetz geschlossen.
OB Conradt eröffnet Fahrradzone Nauwieser Viertel - Landeshauptstadt Saarbrücken
OB Conradt eröffnet Fahrradzone Nauwieser Viertel - Landeshauptstadt Saarbrücken
OB Conradt eröffnet Fahrradzone Nauwieser Viertel - Landeshauptstadt Saarbrücken
Radverkehrsnetz
Ein sicheres und attraktives Radverkehrsnetz ist eine Grundvoraussetzung für eine häufigere Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel und sollte den unterschiedlichen Ziel- und Altersgruppen (Kinder bis Senioren) sowie Wegezwecken (z. B. Alltags- und Freizeitverkehr) Rechnung tragen.
Wilhelm-Heinrich-Brücke - LHS
Wilhelm-Heinrich-Brücke - LHS
Wilhelm-Heinrich-Brücke - LHS
Radhauptverbindungen
Im VEP sind verschiedene „Radhauptrouten“ für die Landeshauptstadt definiert.