VEP: Aussagen zum Radfahren
Das Fahrradfahren erlebt derzeit in Deutschland eine Renaissance. Insbesondere in urbanen Räumen setzt sich das Fahrrad als schnelles, gesundes, umweltfreundliches und kostengünstiges Verkehrsmittel durch. Die Bundesregierung hat aufgrund dieser Vorteile mit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) das Ziel eine Steigerung des Radverkehrsanteils von zehn auf 15 Prozent bis zum Jahr 2020 ausgegeben.
Viele Städte haben die Förderung des Radverkehrs als einen Baustein einer integralen Stadtentwicklungsstrategie aufgegriffen und erhoffen sich einen Imagegewinn im Sinne einer fortschrittlichen, innovativen und umweltfreundlichen Stadt mit hoher Lebensqualität.
-
Erkenntnisse aus der Analyse
Bisher hat der Radverkehr mit 4 Prozent einen geringen Anteil an den täglich zurückgelegten Wegen in Saarbrücken - auch im Vergleich zu anderen topografisch bewegten Städten gilt. Es gibt noch immer zahlreiche Lücken im Radverkehrsnetz. Die Fortbewegung wird zusätzlich durch parkende Kfz auf Radwegen oder eine konfliktträchtige gemeinsame Führung mit den Fußgängern auf den Gehwegen erschwert.
Positiv wird hingegen die Tatsache bewertet, dass schon seit längerer Zeit zahlreiche Einbahnstraßen in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben sind und es an fast allen Abzweigungen Wegweiser für den Radverkehr gibt. Die Radabstellmöglichkeiten wurden im Innenstadtgebiet ausgebaut.
Stärken Schwächen Kurze Wege in Saarbrücken als Fahrradpotenzial, auf denen das Rad vergleichbar schnell wie der motorisierte Individualverkehr (MIV) ist geringe Bedeutung des Radverkehrs, Image, geringe Attraktivität des Radfahrens hierarchisches und engmaschiges Routennetz als Planungsgrundlage Falschparker behindern Radfahrer
Planung und Realisierung von Radinfrastruktur bei Fahrbahnerneuerungen In Teilbereichen Konflikte mit Fußgängern Beidseitige Leinpfade als zentrale Radwege und Tourismusfaktor mäßige Einbindung des Leinpfads in das Radwegenetz und in die Innenstadt Hohes Potenzial für den Radverkehr hinsichtlich der Anzahl von Studierenden und dem Marktbooms der Elektrofahrräder Teilweise enge, stark Kfz-belastete Straßenräume bieten wenig Platz für Radfahrer gut ausgebautes Wegweisungssystem Topografie erschwert Nutzung und Imagewandel viele und qualitativ hochwertige Radabstellanlagen im Umfeld der Bahnhofstraße Lückenhafte und fragmentierte Infrastruktur in vielen Stadtbereichen, auch vielbefahrene Hauptstraßen teils ohne Radinfrastruktur und ohne eine Radverkehrsführung an den Knotenpunkten
Vorhandene Infrastruktur entspricht nicht immer den Mindeststandards, Winterdienst noch nicht ausreichend bisher wenig Marketing, Öffentlichkeitsarbeit darüber hinaus besteht ein weiterer Bedarf nach Radabstellanlagen insbesondere in den Wohngebieten und Stadtteilzentren und teilweise auch im Zentrum Saarbrückens -
Handlungskonzept
Um diesen Schwächen langfristig entgegenzuwirken, sieht das Handlungskonzept des VEP verschiedene Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs vor. Es unterscheidet zwischen baulichen Maßnahmen und Maßnahmen, die die Öffentlichkeitsarbeit und das Serviceangebot verbessern sollen.
Maßnahmefelder Priorität Umsetzung Akteure Erweiterung und Qualifizierung des Radverkehrszielnetzes als Daueraufgabe mittel Daueraufgabe Landeshauptstadt, ggf. Landesamt für Straßenbau, Regionalverband, Umlandkommunen Radkomfortrouten mittel bis hoch bis 2020 Landeshauptstadt, ggf. Landesamt für Straßenbau, Regionalverband, Umlandkommunen, Wasser- und Schifffahrtsamt Schließung von Netzlücken/Optimierung der Radinfrastruktur (umfasst sieben Einzelsteckbriefe) hoch bis niedrig Daueraufgabe Landeshauptstadt, Landesamt für Straßenbau, ggf. Regionalverband, Umlandkommunen, in Teilbereichen Deutsche Bahn Fahrradfreundliche und sichere Gestaltung von Kreuzungen hoch bis niedrig Daueraufgabe Landeshauptstadt, ggf. Landesamt für Straßenbau Verkehrssicherheit für Radfahrer hoch Daueraufgabe Landeshauptstadt Systematischer Ausbau und Unterhaltung von Radabstellanlagen mittel Daueraufgabe Landeshauptstadt, Private, ggf. Verbände Mängelbehebung, Baustellenverkehrsführung, Reinigung und Winterdienst mittel Daueraufgabe Landeshauptstadt, Landesamt für Straßenbau Serviceangebote für den Radverkehr niedrig Daueraufgabe Landeshauptstadt, Private Öffentlichkeitsarbeit und Organisation/Marketingstrategien mittel Daueraufgabe Landeshauptstadt, Verbände Prüfung eines Fahrradverleihsystems für Saarbrücken niedrig bis 2020 Landeshauptstadt, Saarbahn, Hochschulen, ggf. private Betreiber