Klimaschutz
Klimaschutzkonzept
Klimaschutz-Symboldbild - Tamara B/Shutterstock
Klimaschutz-Symboldbild - Tamara B/Shutterstock
Klimaschutz-Symboldbild - Tamara B/Shutterstock
Der Stadtrat hat in der Sitzung vom 24. Mai 2022 die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen. Es soll als Entscheidungsgrundlage für die Planung zukünftiger Klimaschutzaktivitäten der Landeshauptstadt dienen.
Umwelt und Klimaschutzpreis - TikeTike
Umwelt und Klimaschutzpreis - TikeTike
Umwelt und Klimaschutzpreis - TikeTike
Umwelt- und Klimaschutzpreis
Die Landeshauptstadt Saarbrücken möchte bereits realisierte Projekte und besonderes Engagement in allen Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes auszeichnen.
Klima.Con - Klimaschutzmanagement
Klima.Con - Klimaschutzmanagement
Klima.Con - Klimaschutzmanagement
Klima.Con
Bei der Klima.Con handelt es sich um eine praxisnahe Veranstaltung mit Messecharakter für alle Klimaschutzinteressierten.
Roger Schu und David Kämpfer - Klimaschutzmanagement der LHS
Roger Schu und David Kämpfer - Klimaschutzmanagement der LHS
Roger Schu und David Kämpfer - Klimaschutzmanagement der LHS
Klimaschutzmanager der Landeshauptstadt Saarbrücken
Seit dem 1. Mai 2021 beschäftigt die Landeshauptstadt Saarbrücken zwei Klimaschutzmanager.
Pfeil mit Aufschrift "Zukunft" und Füße auf einer Wiese. - Eliza / photocase
Pfeil mit Aufschrift "Zukunft" und Füße auf einer Wiese. - Eliza / photocase
Pfeil mit Aufschrift "Zukunft" und Füße auf einer Wiese. - Eliza / photocase
Klimaschutzziele der Landeshauptstadt
Am 24. Mai 2022 hat der Stadtrat neue Klimaschutzziele beschlossen.
KlikKS - Logo
KlikKS - Logo
KlikKS - Logo
Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen (KlikKS)
Melden Sie sich jetzt als ehrenamtliche „Klimaschutzpat*innen“ und bringen Sie Ideen für Ihren Wohnort, Ihr Quartier oder Ihren Stadtteil ein.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken nimmt als erste saarländische Kommune am bundesweiten Städtewettbewerb „Wattbewerb“ teil.
MuK
MuK
MuK
KlimaKids ausgezeichnet
Engagierte Kitas, Grundschulen und sozialpädagogische Bereiche können sich für diesen Wettbewerb anmelden. Insgesamt stehen jedes Jahr Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung.
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Menschen essen gemeinsam - Rawpixel.com, Shutterstock.com
Saarbrücken rettet Lebensmittel
Die Landeshauptstadt Saarbrücken engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung und für eine clevere Umverteilung von Lebensmitteln. Sie möchte eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel und einen nachhaltigen und bewussten Umgang fördern.
Zeitungen - Congerdesign / Pixabay
Zeitungen - Congerdesign / Pixabay
Zeitungen - Congerdesign / Pixabay
Papieratlas-Städtewettbewerb
Saarbrücken setzt in der Verwaltung zu 100 Prozent Papier mit dem Blauen Engel ein. Die Stadt erreichte den zweiten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR).
Stadtradeln
Die Landeshauptstadt nahm 2024 zum neunten Mal an der bundesweiten Kampagne Stadtradeln teil.
Das Pilotprojekt DuDoMobil ist eine Initiative für menschen- und klimagerechte Mobilität in Dudweiler.
Weitere Informationen
Amt für Klima- und Umweltschutz
Dudweiler Straße 4166111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-4040
Fax:
+49 681 905-4063
E-Mail:
umweltamt@saarbruecken.de