
Internetverbindung per DSL - Pixabay@anncapictures
Aktuell sind in der Landeshauptstadt neben der Deutschen Telekom, btn Solutions in Kooperation mit Versatel, die Deutsche Glasfaser und OXG aktiv.
Bauarbeiter verlegen Glasfaser - Adobe/Stock@penofoto.de
Bauarbeiter verlegen Glasfaser - Adobe/Stock@penofoto.de
Bauarbeiter verlegen Glasfaser - Adobe/Stock@penofoto.de
"Für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt ist eine fortschreitende Digitalisierung von entscheidender Bedeutung." Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung
Glasfaser ist für unsere Stadt eine wichtige Investition in eine zukunftssichere Technologie, die auch in den kommenden Jahrzehnten den steigenden Anforderungen an Datenübertragungsraten gerecht wird.
Ein Gigabit-Internetanschluss wird zukünftig - ähnlich wie der Abwasser- oder Stromanschluss - ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge sein. Daher unterstützt die Stadtverwaltung den Gigabitausbau in Zusammenarbeit mit den einzelnen Telekommunikationsunternehmen, dem Saarland und weiteren Akteurinnen und Akteuren.
Ausbau von Glasfaser - AdobeStock_@Thomas Reimer
Ausbau von Glasfaser - AdobeStock_@Thomas Reimer
Ausbau von Glasfaser - AdobeStock_@Thomas Reimer
Stellen Sie sich vor, Sie hätten immer das schnellste und beste Internet – das ist Glasfaser. Außerdem ist Glasfaser zukunftssicher und wird auch in den kommenden Jahren den steigenden Anforderungen gerecht.
Glasfaser bietet superschnelles und stabiles Internet. Damit können Sie blitzschnell Videos schauen, ohne dass sie hängen bleiben und auch Speile spielen, ohne dass sie ruckeln.
Ein neuer Glasfaseranschluss bietet Ihnen folgende Vorteile:
Glasfaser und DSL sind zwei unterschiedliche Arten, wie Internet zu Ihnen nach Hause kommt:
Verwendet Lichtsignale: Überträgt Daten durch Lichtimpulse in Glasfaserkabeln.
Geschwindigkeit: Extrem schnell und kann viel höhere Bandbreiten unterstützen.
Stabilität: Sehr stabil und weniger anfällig für Störungen, auch über längere Distanzen.
Verwendet Telefonleitungen: Es nutzt die bereits vorhandenen Kupfer-Telefonleitungen.
Geschwindigkeit: Meistens langsamer als Glasfaser, besonders bei höherem Datenverkehr.
Stabilität: Kann anfälliger für Störungen sein, besonders über lange Distanzen.
Kurz gesagt: Mit Glasfaser ist das Internet deutlich schnellerer und stabilerer als mit DSL.
Satelliteninternet: Nutzt Satelliten im Weltraum, um Internetverbindungen zu ländlichen oder
abgelegenen Gebieten zu liefern. Meist langsamer und teurer als andere Optionen.
Mobilfunkinternet: (4G/5G): Bietet drahtlosen Internetzugang über Mobilfunknetze. Praktisch für
unterwegs, aber variierende Geschwindigkeiten je nach Netzabdeckung.
ISDN: (Integrated Services Digital Network): Ein älterer Dienst, der digitale Übertragungen über
herkömmliche Telefonleitungen ermöglicht. Heutzutage meist durch DSL oder Glasfaser ersetzt.
Aktuell sind in der Landeshauptstadt neben der Deutschen Telekom, btn Solutions in Kooperation mit Versatel, die Deutsche Glasfaser und OXG aktiv.
Die Ankürzung FTTH steht für "Fiber To The Home" und bedeutet, dass jedes Haus und jede Wohn- und Geschäftseinheit in einem Mehrfamilienhaus einen eigenen Glasfaseranschluss bekommt.
Ein Gigabit-Internetanschluss wird zukünftig - ähnlich wie der Abwasser- oder Stromanschluss - ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge sein.
Der Datenfluss über das Internet wird zukünftig immer stärker zunehmen. Dadurch können Engpässe entstehen, da die Kapazität des bestehenden Kupfernetzes zunehmend erschöpft sein wird. Glasfaser ist der moderne Technologiestandard der Zukunft und damit eine Investition in die digitale Infrastruktur Saarbrückens. Mit dem Glasfaseranschluss bis ins Haus bzw. in die Wohnung haben die Saarbrückerinnen und Saarbrücker Zugang zu einer zukunftssicheren, schnellen Internetanbindung.
Ein neuer Glasfaseranschluss bietet Ihnen folgende Vorteile:
Ein Open-Access-Glasfasernetz fördert den Wettbewerb und bietet Endkunden mehr Auswahlmöglichkeiten. Das Open Access Netzwerk ermöglicht den Saarbrückerinnen und Saarbrückern die freie Wahl bei der Entscheidung, wann sie welchen der regional verfügbaren Internetanbieter nutzen möchten. Die FTTH-Anschlüsse werden nahtlos bis in jeden Haushalt verlegt, damit zukünftig schnelles Surfen, störungsarmes Streaming und stabiler Datenaustausch möglich sind.
Eine Übersicht über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus gibt es im Breitbandatlas des Bundes und im Gigabitatlas des Landes.
Außerdem gibt es auf den Webseiten der einzelnen Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeit, einen Verfügunbarkeitscheck durchzuführen.
Glasfaserausbau ist aktuell sowohl vom Netzausbauer als auch vom Netzbetreiber eine rein privatwirtschaftliche Angelegenheit, die durch die Bundesnetzagentur reguliert wird. Im Rahmen des freien (europäischen), diskriminierungsfreien Marktes kann und entscheidet jedes Glasfaserunternehmen nach eigenen Indikatoren ob und inwiefern es sich wirtschaftlich lohnt auszubauen.
Die Stadtverwaltung steht im regelmäßigen Austausch mit den einzelnen Telekommunikationsunternehmen und begrüßt jeden neuen Glasfaseranschluss in Saarbrücken, damit wir gemeinsam mit den Saarbrückerinnen und Saarbrückern, aber auch mit den Telekommunikationsunternehmen unsere lebens- und liebenswerte Hauptstadt attraktiver und zukunftssicherer gestalten können.
Anfangs erfolgen Tiefbaumaßnahmen auf öffentlichem Grund. Diese Arbeiten erfolgen meistens durch regionale Partnerunternehmen des jeweiligen Anbieters, die große Erfahrungen beim Bau von Telekommunikationsnetzen haben und die qualitativ hochwertig und zügig vorgehen. Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten werden die Oberflächen wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Aufgrund dieser Bauarbeiten kann es kurzzeitig zu Einschränkungen auf Straßen sowie auf Geh- und Radwegen kommen. Die Stadtverwaltung unterstützt einen möglichst schnellen und reibungslosen Ausbau in den Stadtteilen.
Die Stadtverwaltung unterstützt den Fortschritt des Glasfaserausbaus innerhalb der Landeshauptstadt. Der Ausbau an sich erfolgt jedoch eigenwirtschaftlich durch das jeweilige Telekommunikationsunternehmen. Deshalb können Sie sich mit Ihren Fragen direkt an das Unternehmen wenden, welches bei Ihnen im Stadtteil ausbaut.
Die Deutsche Telekom beantwortet Fragen rund um das Thema Glasfaser.
Zur Deutschen TelekomBei weiteren Fragen zum Thema Glasfaser die Deutschen Glasfaser kontaktieren.
Zur Deutschen GlasfaserOXG beantwortet alle Fragen rund um das Thema Glasfaser in der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Zu OXG