Stadtgeschichte
Stengel-Anlage 1958 - Stadtarchiv, StA 67
Stengel-Anlage 1958 - Stadtarchiv, StA 67
Stengel-Anlage 1958 - Stadtarchiv, StA 67
65 Jahre Landeshauptstadt
Am 1. Januar 1957 trat das Saarland der Bundesrepublik bei, Saarbrücken wurde Landeshauptstadt.
Chronik von Saarbrücken
Die Saarbrücker Stadtgeschichte von damals bis heute. Lernen Sie Altvertrautes ganz neu kennen.
Ehrenbürger
Die Ehrenbürgerschaft ist die höchste Auszeichnung, die eine Kommune vergeben kann.
Koebnick, Conrad, Klimmt - Stadtarchiv
Koebnick, Conrad, Klimmt - Stadtarchiv
Koebnick, Conrad, Klimmt - Stadtarchiv
Stadtoberhäupter
An der Spitze von Saarbrücken und St. Johann standen über die Jahrhunderte Gerichtsleute, die zum „Meier“ oder zu „Heimburgen“ ernannt wurden.
Spicherer Höhe
Bei der blutigen Schlacht am 6. August 1870 auf der Spicherer Höhe hat "Schultze Kathrin" Weißgerber die Verwundeten versorgt.
Stadtteildokus
In den Stadtteildokumentationen sind Geschichten vom Eschberg, Rotenbühl, Rodenhof, aus Burbach und aus dem Nauwieser Viertel erschienen.
Erinnerungskultur
Zeichen der Erinnerung im öffentlichen Raum: Das "Band der Erinnerung" auf dem Synagogenvorplatz ist Gedenken an die Opfer und mahnende Erinnerungen an die Verbrechen
Mit seinem Projekt „Stolpersteine“ hat der Kölner Künstler Gunter Demnig ein dezentrales, europaweites Mahnmal geschaffen, das an die Millionen Opfer des Hitler-Regimes erinnert.
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
GESTAPO-LAGER NEUE BREMM
An der Neuen Bremm nutzte die Gestapo 1943 und 1944 ein Barackenlager als erweitertes Polizeigefängnis. Hier gibt es Infos über das Lager und die Gedenkstätte.
Orte der Erinnerung - Mechthild Schneider
Orte der Erinnerung - Mechthild Schneider
Orte der Erinnerung - Mechthild Schneider
Orte der Erinnerung
Ein Tourenbegleiter zu Saarbrücker Orten der Verfolgung, Ausgrenzung und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus.
Saarbrücker Ehrenbürger Max Braun - LHS
Saarbrücker Ehrenbürger Max Braun - LHS
Saarbrücker Ehrenbürger Max Braun - LHS
Verfolgte Stadtverordnete
Bei der Volksabstimmung 1935 stimmten über 90 Prozent der Saarländer für die Rückkehr zu Hitler-Deutschland. Aber es gab auch Widerstand unter den Saarbrücker Stadtverordneten.
Denkmäler und Architektur
LHS
LHS
LHS
Stengelarchitektur
Der barocke Baumeister Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) zählt zu den Stadtplanern und Architekten, die Saarbrückens Gesicht nachhaltig verändert haben.
Denkmäler
Saarbrücken besitzt zahlreiche Baudenkmäler. Hier finden Sie Informationen und Publikationen über Denkmalschutz und Denkmalpflege in Saarbrücken.