1957: Saarbrücken wird Landeshauptstadt
Am 1. Januar 1957 begann die Geschichte des Saarlandes als Bundesland. Nach Artikel 23 trat es dem Geltungsbereich der Bundesrepublik bei. Nach der Ablehnung des Saarstatuts am 23. Oktober 1955 hatten sich Frankreich und die Bundesrepublik im Luxemburger Vertrag 1956 über die Rückkehr des Saarlandes zur Bundesrepublik verständigt.
Unweit der Staatskanzlei am Ludwigsplatz, dem Dienstsitz des Ministerpräsidenten, gestaltete die Landeshauptstadt 1958 die Stengel-Anlage.
Saarbrücken, von 1947 bis 1955 Hauptstadt des autonomen Saarlandes, wurde 1957 die Landeshauptstadt und das Aushängeschild des Bundeslandes. Die wirtschaftliche Rückgliederung mit der Einführung der DM erfolgte erst zum 6. Juli 1959.
Attraktive Einkaufsstadt
Mit der Berliner Promenade zur Jahreswende 1959/60 wurde Saarbrücken als Einkaufsstadt noch attraktiver. Die auf Stelzen errichtete Promenade faszinierte mit ihrer der Saar zugewandten Schauseite. Während sich die Blechlawinen durch die Bahnhofstraße walzten, konnten die Menschen auf der Berliner Promenade flanieren und die Stadt genießen.
Die Wohnungsnot zählte immer noch zu den ungelösten Herausforderungen. 1959 suchten 6.000 Saarbrücker Haushalte eine Wohnung. Die Bebauung des Eschbergs und der Folsterhöhe brachten mit industrieller Fertigbauweise rasch eine Entspannung des Wohnungsmarktes.
So wuchs der Saarbrücker Wohnungsbestand zwischen 1957 und 1969 um 30 Prozent. Die neuen Wohnungen boten mit Bad, Dusche, WC und Heizung einen enormen Fortschritt.
Entwicklung des Verkehrs
Lange Staus verstopften die Innenstadt. Mit der imposanten Wilhelm-Heinrich-Brücke (Verkehrsfreigabe 30.5.1961) entwickelte sich Saarbrücken zusammen mit der Stadtautobahn (Verkehrsfreigabe 14.12.1963) zu einer autogerechten Stadt. Damit verbunden der Abriss und Verlust historischer Bausubstanz.
Die Zeitgenossen feierten die Stadtautobahn als Anschluss an die Moderne. Das Saarland wurde an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Dies stärkte Saarbrücken als Messe- und Wirtschaftsstandort.
Die 1960 eröffnete Deutsch-Französische Gartenschau, später dann der Deutsch-Französische Garten ist bis heute ein Publikumsmagnet und steht für die Rolle von Saarbrücken, Brücken zu bauen und die deutsch-französische Freundschaft täglich zu leben.