Saarretter

Die Feuerwehr Saarbrücken ist Kooperationspartner innerhalb des Projektes SaarRetter und unterstützt das Projekt.

Saarretter-App - ZRF

Saarretter-App - ZRF

Saarretter-App - ZRF

Die neue App „Saarretter“ hilft ab sofort, die Zeit vom Notruf bis zum Eintreffen der Rettungskräfte bei Herzkreislaufstillstand zu überbrücken. Wird bei Notrufen über die Nummer 112 ein Herz-Kreislauf-Stillstand vermutet, sendet die Integrierte Leitstelle des Saarlandes parallel zum Rettungsdienst einen Alarm an das „Katretter“-System. 

Befinden sich nach einer GPS-Abfrage Ersthelferinnen und Ersthelfer in fußläufiger Nähe des Notfallortes, werden sie über die App alarmiert. Sie können einen Minimalkreislauf aufrechterhalten, bis Rettungswagen und Notarzt eintreffen.

Qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Als „Saarretter“ registrieren können sich volljährige Personen, die über medizinische Qualifikationen verfügen. Dazu zählen unter anderem Ärztinnen und Ärtze, Feuerwehrleute, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rettungsdiensten, Menschen mit einer Sanitätsausbildung in einer Hilfsorganisation, (Kinder-) Krankenpfleger oder Medizinische Fachangestellte.

Im Saarland vergehen durchschnittlich bis zu zehn Minuten, bis der Rettungsdienst bei einem Herzkreislauf-Stillstand eintrifft (vgl. Ärztezeitung vom 4. Januar 2024). Bei einer Aktivierung über die App könnten qualifizierte Ersthelfer bereits nach zwei, drei oder vier Minuten vor Ort sein und einen Minimalkreislauf aufrechterhalten.

Weitere Informationen

Umfassende Informationen des Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) zum Projekt Saarretter sowie Antworten auf Häufig gestellte Fragen sowie Informationen des Klinikums Saarbrücken zum Projekt.