ISEK Osthafen

Der Osthafen soll städtebaulich und freiraumplanerisch aufgewertet werden. Die Grundlage bildet ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).

ISEK Osthafen - Übersichtsgrafik - MESS Stadtplaner Amann & Groß PartGmbB

ISEK Osthafen - Übersichtsgrafik - MESS Stadtplaner Amann & Groß PartGmbB

ISEK Osthafen - Übersichtsgrafik - MESS Stadtplaner Amann & Groß PartGmbB

Im Auftrag der Landeshauptstadt hat das Planungsbüro MESS aus Kaiserslautern das ISEK erarbeitet. Der Stadtrat hat es in seiner Sitzung am 6. Dezember 2022 beschlossen. Am Planungsprozesses waren Schlüsselakteurinnen und -aktuere, Behörden, Träger öffentlicher Belange, sowie die breite Öffentlichkeit beteiligt. 

21 Maßnahmen - vier Teilbereiche

Das ISEK definiert insgesamt 21 Maßnahmen. Diese Einzelmaßnahmen gliedern sich in folgende vier Teilbereiche: 

  • Städtebau und Erschließung,
  • Kultur- und Kreativwirtschaft,
  • Freiraum, Freizeit und Natur,
  • Aquatischer Freiraum. 

Kurz- mittel- und langfristige Planung

Die Maßnahmen sind über den Förderzeitraum von zehn Jahren in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen unterteilt. Unter dem Claim Neue City Ost – Urbanes Leben & Wirtschaften am Osthafen“ soll somit eine neue zeitgemäße Lebens- und Arbeitswelt entstehen. Die den Osthafen, als einzigartigen aquatischen Freiraum mitsamt seiner Qualitäten hinsichtlich Freiraum, Natur und Kultur zusammenbringt.

„Neue City Ost – Urbanes Leben & Wirtschaften am Osthafen“

So kann am Osthafen eine bekannte Marke, sowie ein Imageträger für die Landeshauptstadt Saarbrücken aufgebaut werden. Damit punktet die Stadt über die Aufwertung des Standortes hinaus auch im regionalen und überregionalen Wettbewerb um Einwohnerinnen und Einwohner sowie Arbeitsplätze. 

Die bestehenden Stadtstrukturen sollen zu zukunftsfähigen Stadtquartieren um- beziehungsweise neu gestaltet werden. Neben der Etablierung neuer zeitgemäßer Gewerbe- und Dienstleistungsstrukturen für Arbeitswelten der Zukunft soll auch Raum für flankierende Nutzungen, beispielsweise aus den sozialen oder kulturellen Bereichen geschaffen werden.

Im Rahmen des ISEKs soll das Nutzungskonzept des Parkes konkretisiert und eine entsprechende Umgestaltung erfolgen. Die römischen Relikte sollen künftig mehr in Szene gesetzt werden. 

Eine Umgestaltung und teilweise Abtragung des Uferbereiches soll die verfügbare Wasserfläche vergrößern und einen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. 

Zur Schaffung der „Neuen City Ost“ soll der Bereich der Brebacher Landstraße kurz- und mittelfristig deutlich aufgewertet werden.

Die Grünfläche zwischen Motorbootclub und Römer-Wäldchen soll zu einem naturnahen Park mit Aktivzonen und verschiedenen Nutzungsangeboten entwickelt werden. 

Um welche Fläche geht es?

Stadtumbaugebiet ISEK Osthafen - LHS

Stadtumbaugebiet ISEK Osthafen - LHS

Stadtumbaugebiet ISEK Osthafen - LHS

Gelegen im Osten der Innenstadt als Teilraum des Stadtteils St. Johann, bildet das Gebiet gleichzeitig den Abschluss der Kernstadt und markiert den Übergang zwischen urbanem Raum und den anschließenden Naturräumender St. Arnualer Wiesen, des Halbergs sowie den aquatischen Freiräumen des Osthafens.

Das Gebiet umfasst im Kern die überwiegend nördlich des Hafenbeckens gelegenen Brach-, Frei- und überbauten Flächen von insgesamt rund 63,8 Hektar.

Video preview

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Abspielen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Dossier zum Download

Dossier Entwicklung Osthafen
Download

application/pdf - ca. 10,98 MB

Stadtplanungsamt

Bahnhofstraße 31
66111 Saarbrücken

Telefon: +49 681 905-4078
Fax: +49 681 905-4155

E-Mail: stadtplanungsamt@saarbruecken.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch
9 bis 12 Uhr
und 13.30 bis 15.30 Uhr

Donnerstag
8 bis 18 Uhr

Freitag
9 bis 12 Uhr

» Route berechnen

Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Weitere Informationen und Kontakt

Amt für Stadtgrün und Friedhöfe

Dudweiler Straße 26-30
66111 Saarbrücken
St. Johann

Telefon: +49 681 905-1383
Fax: +49 681 905-1760

E-Mail: stadtgruen_und_friedhoefe@saarbruecken.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch
8.30 bis 12 Uhr
und 13.30 bis 15.30 Uhr

Donnerstag
8 bis 18 Uhr

Freitag
8.30 bis 12 Uhr

» Route berechnen

Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Stadtentwicklung

Konzepte, Leitlinien und aktuelle Projekte: Erfahren Sie mehr über die Saarbrückens Stadtentwicklung. 

Stadtentwicklung

Stadtteilentwicklung

Erfahren Sie mehr über aktuelle Stadtteilentwicklungs-Projekte der Landeshauptstadt. 

Stadtteilentwicklung