Gemeinwesenarbeit

Die Gemeinwesenarbeit (GWA) spielt eine zentrale Rolle in der sozialen Infrastruktur der Landeshauptstadt. Mit acht Standorten, die in verschiedenen Stadtteilen verteilt sind, bietet die GWA den Bewohnerinnen und Bewohnern eine leicht zugängliche Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung bei sozialen Herausforderungen. Die Gemeinwesenarbeit trägt wesentlich zur Identifikation der Bewohner mit ihrem Stadtteil bei und wirkt als verbindendes Element zwischen Bürgern, Stadtverwaltung und weiteren Institutionen.

Förderung der Gemeinwesenarbeit

1

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

Drei Generationen: Kinder, Erwachsene und Senioren - goodluz/shutterstock

"Jeder soll die Möglichkeit haben, am ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilhaben zu können.“ Oberbürgermeister Uwe Conradt

Die Landeshauptstadt und der Regionalverband Saarbrücken fördern die Gemeinwesenarbeit mit rund 16,3 Millionen Euro.

Damit stellen sie weiterhin sicher, dass bereits bewährte und dringend erforderliche Angebote und Strukturen auch über den Zeitraum 2021-2025 erhalten bleiben und weiterentwickelt werden können.

 

Saarbrücker Gemeinwesenarbeit: Stadtteilprojekte

Durch die Förderung von Sozialprojekten und Gemeinwesenarbeit unterstützt die Landeshauptstadt die Verbesserung der sozialen, kulturellen, infrastrukturellen, ökonomischen und politischen Situation im Stadtteil unter der Mitwirkung seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

Video preview

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Abspielen

Die Gemeinwesenarbeit-Projekte stellen sich vor

Die Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Seit 1974 haben sich aus
verschiedenen Stadtteilen heraus acht GWA-Projekte entwickelt, die von verschiedenen sozialen Verbänden getragen werden. Dazu zählen die GWA auf dem Wackenberg (PÄDSAK e.V.), das BürgerInnen Zentrum Brebach, das Kontaktzentrum Folsterhöhe, die Stadtteilbüros Alt-Saarbrücken und Malstatt, die Gemeinwesenarbeit Burbach, die Zukunftsarbeit Molschd (ZAM) und die Gemeinwesenarbeit Dudweiler-Mitte. Träger der Projekte sind der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V., das Diakonische Werk an der Saar, die PÄDSAK e.V. und die Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH.
 

Träger: Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e. V.

Mit einem Angebot von Begleitung und Beratung bietet die Gemeinwesenarbeit Burbach den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe.

Von der benachteiligten Wohnanlage zum l(i)ebenswerten Quartier – die Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe schafft gemeinsam mit der Bewohnerschaft bessere Lebensbedingungen im Quartier.

Träger: Diakonisches Werk an der Saar gGmbH

1

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

Eine Gruppe Menschen mit einer Sprechblase "Brebach" - LHS

BürgerInnen Zentrum Brebach

Das BürgerInnenZentrum ist Anlaufstelle und Treffpunkt für Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Anliegen und Bedürfnislagen.

Träger: Paritätische Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH

Das Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken kümmert sich um alle Belange des Stadtteils, um seine Entwicklung, Verbesserung und sein Image

Die ZAM kümmert sich um den Erhalt und die Verbesserung der Lebenssituationen der Menschen im oberen Malstatt sowie die Weiterentwicklung des Viertels.

Träger: Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V.

Die PÄDSAK entstand 1971 aus einer Bürgerinitiative gegen soziale Missstände in Saarbrücken. Ihr Tätigkeitsfeld  ist der Stadtteil Wackenberg in Saarbrücken St. Arnual.

Die Gemeinwesenarbeit-Projekte im Überblick:

Ansprechpartner Landeshauptstadt Saarbrücken

Bettina Keilen
Gemeinwesenarbeit (GWA)

Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales
Telefon: +49 681 905 - 3218
E-Mail: gemeinwesenarbeit@saarbruecken.de

Lisa Guillaume
Gemeinwesenarbeit (GWA)

Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales
Telefon: +49 681 905 - 3272
E-Mail: lisa.guillaume@saarbruecken.de

Frank Schmitz
Sozialplanung

Telefon: +49 681 905-3424
E-Mail: frank.schmitz@saarbruecken.de

MentalHealthCity

Zur Übersichtsseite der Initiative MentalHealthCity - Gemeinsam durch und stärker aus der Krise.

MentalHealthCity

Hilfe zur Selbsthilfe

Tipps und Werkzeuge für mentale Stärke der WHO

Informationen zur Selbsthilfe

Tipps für Familien

So kommen durch die Krise: Unser schulpsychologischer Dienst hat wissenswerte Tipps zusammen gestellt. 

Tipps für Familien

„Gut leben im Stadtteil“

Saarbrücker Gemeinwesenarbeit startet Plakatkampagne

1

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit – Neun Menschen stehen vor dem Rathaus St. Johann - LHS/Colbus

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Wall GmbH und der Landeshauptstadt Saarbrücken haben die acht Saarbrücker Gemeinwesenarbeit-Projekte in der Trägerschaft von Caritas, Diakonie und der Paritätischen Gesellschaft für Gemeinwesenarbeit gGmbH eine Image-Kampagne zum Thema „Investition in die Zukunft unserer Stadtteile“ im Stadtgebiet gestartet.

Die Firma Wall hat die Kampagne durch einen Sondertarif für soziale Organisationen ermöglicht. Auf dem Plakat sind die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, die täglich die einzelnen Standorte im Quartier aufsuchen, abgebildet. Sie stehen stellvertretend für die vielfältigen Arbeitsfelder und Hilfsangebote der Gemeinwesenarbeit-Projekte. Durch die gemeinsame Aktion erhält die Gemeinwesenarbeit ein einheitliches Gesicht, das Identifikation stiftet.

Gemeinwesenarbeit Wimmelbild

1

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz

Wimmelbild GWA LHS - LHS/Jürgen Schanz


Das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt hat für die acht Gemeinwesenarbeit Einrichtungen in Saarbrücken ein Wimmelbild kreiert.

Das bunte Werk mit der Aufschrift „Gut leben im Stadtteil“, das vom saarländischen Illustrator Jürgen Schanz, bekannt von der Buchreihe „Das Saarland Wimmelt Band 1-3“, gezeichnet wurde, zeigt die vielfältigen Hilfsangebote für die Menschen in den einzelnen Stadtteilen.