Schlossplatz
Er hatte den Auftrag, rings um das Schloss Gebäude zu errichten, die zwar dem Schloss vom Stil her glichen, ihm aber nicht die Schau stahlen. So entstand auch das sogenannte Erbprinzenpalais, das der Fürst für seinen Sohn erbauen ließ.
Im Zuge der Neugestaltung der Saarbrücker Museumslandschaft ist die Alte Sammlung in das Kreisständehaus umgezogen, das auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte beherbergt. Die moderne architektonische Erschließung des Baus, macht den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis.
Ein neu erbauter, gläserner Anbau verbindet zudem das Kreisständehaus mit dem Museum in der Schlosskirche. Sehenswert ist auch die Treppenanlage mit einem reich geschmückten Geländer.
Zeichen gegen Rassismus
Im Segmentgiebel des Alten Rathauses sind das Baujahr MDCCL (1750) und das Saarbrücker Stadtwappen abgebildet. Der Uhrenturm wird von einer barocken Zwiebelhaube gekrönt. Nach der Zerstörung fand 1947 der Wiederaufbau statt. Heute ist hier der Sitz der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken.
Als Zeichen gegen Rassismus schufen Kunststudenten unter der Leitung von Jochen Gerz 1993 den „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“: 2.146 Pflastersteine sind auf dem Weg zum Schloss versenkt, auf ihrer Unterseite wurden Namen jüdischer Friedhöfe eingemeißelt.
Weitere Informationen
- Öffnungszeiten
frei zugänglich - Eintritt
frei - Anfahrt
Bus-Linie 105 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle "Schlossplatz"
tomis MP3guide:
Laden Sie den kostenlosen Audiobeitrag "Schlossplatz" oder "Historische Museumsmeile" herunter und spielen Sie diesen auf einem mp3-Player ab.