Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe

Mit Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies. Mehr Infos: Datenschutzerklärung
Kostenlose Stadtteilzeitung „WOLKENKRATZER“ Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V.
Die Stadtteilzeitung auf der Folsterhöhe „WOLKENKRATZER“ erscheint vier Mal im Jahr und ist kostenlos.
Die Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
Folsterhöhe - Jan-Luca Blaß
Folsterhöhe - Jan-Luca Blaß
Folsterhöhe - Jan-Luca Blaß
Im Wohngebiet Folsterhöhe gibt es die Gemeinwesenarbeit seit über 40 Jahren.
Ziel der Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe ist es – ganz nach dem Motto „von der benachteiligten Wohnsiedlung zum l(i)ebenswerten Quartier“ – die verborgenen Schätze und Ressourcen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil Folsterhöhe aufzudecken und zu stärken.
Handlungsfelder und Arbeitsbereiche
Die Arbeitsbereiche
- Soziale und kulturelle Teilhabe
- Wohnen und Wohnumfeld
- Bildung
- Existenzsicherung und Armutsbekämpfung
- Gesundheit
- Soziale Stadtteil- und Quartiersentwicklung
- Jugendhilfe – Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien
Die vielfältigen Aufgaben
- Sichtbarmachung und Förderung vorhandener Selbsthilfepotentiale und Ressourcen im Wohngebiet
- Entwicklung von Angeboten mit einem ganzheitlichen Blick auf das gesamte Quartier
- Aufwertung des Stadtteil-Images
- Verbesserung von Wohnbedingungen
- Förderung von Beschäftigung, Existenzsicherung und Kaufkraft
- Minderung sozialer Problemlagen, Anpassung und Entwicklung der sozialen Infrastruktur
- Erhöhung des Bildungsstands von Kindern und Jugendlichen, Netzwerkarbeit mit Bildungseinrichtungen
- Gesundheitsförderung im Quartier
- Schaffung von Freiräumen
- Verbesserung der ÖPNV-Anbindung, bessere Organistion des ruhenden Verkehrs
- Stärkung der Nahversorgung
- Erhalt und Entwicklung eines kostengünstigen und breit gefächerten Kultur- und Freizeitangebots
- Entwicklung und Umsetzung des nachhaltigen Energiekonzepts „Die Folster versorgt sich selbst“
- Förderung von Partizipation, Teilhabe und Zusammenleben der Bewohner/innen
- Stärkung des Ehrenamts und vorhandener Netzwerke
Die Projekte
- Modernisierung und Aufwertung der 13-Geschosser
- Ausbau der Grundschule zur gebundenen Ganztagsschule
- Entwicklung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, insbesondere die von Senioren und Seniorinnen sowie Kindern
- Verstärkung von Maßnahmen zur Integration und Qualifizierung der Bewohnern und Bewohnerinnen in den Arbeitsmarkt
- Förderung und Ausbau des Mieterengagements für das jeweilige Gebäude
Kontakt zur Gemeinwesenarbeit:
Gemeinwesenarbeit Folsterhöhe
CaritasVogelsborn 2
66117 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 3799 59-0
E-Mail:
gemeinwesenarbeit-folsterhoehe@caritas-saarbruecken.de
Website:
https://www.caritas-saarbruecken.de/