Zuwanderung und Integration
Integreat App
Integreat Beratungsgespräch - ZIB
Integreat Beratungsgespräch - ZIB
Integreat-App - Tür an Tür
Neu in Saarbrücken? Die Integreat App hilft Ihnen, sich zu orientieren. Sie finden hier Informationen zu Behörden und Beratungsstellen, zu Freizeit und Kultur in Saarbrücken. Die Informationen haben wir neben Deutsch in vorerst elf weiteren Sprachen für Sie zusammengestellt.
Haus des Ankommens
Haus des Ankommens - ZIB
Haus des Ankommens - ZIB
Haus des Ankommens - ZIB
Mit dem Haus des Ankommens ist im Oktober 2024 ein modernes Informationszentrum für neu Zugewanderte in Saarbrücken in die Testphase gegangen. Die htw saar und die Landeshauptstadt Saarbrücken führen das gleichnamige Projekt von 2023 bis 2026 durch. Es wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes.
Das Zuwanderungs- und Integrationsbüro
ZIB Team 2024 - LHS
ZIB Team 2024 - LHS
ZIB Team 2024 - LHS
Über das ZIB
Wer arbeitet beim ZIB? Welche Schwerpunkte verfolgt das ZIB in der städtischen Integrationspolitik? Hier finden Sie das Wichtigste in Kürze.
Internationales Saarbrücken 2020 Integrationskonzept - Veronika Kabis
Internationales Saarbrücken 2020 Integrationskonzept - Veronika Kabis
Internationales Saarbrücken 2020 Integrationskonzept - Veronika Kabis
Konzept
Das Konzept "Internationales Saarbrücken. Strategien für den Umgang mit Migration und Vielfalt" von 2020 ist die Grundlage der Saarbrücker Integrationspolitik.
Flyer ZIB Deckblatt (Foto: Christian Bart) - ZIB
Flyer ZIB Deckblatt (Foto: Christian Bart) - ZIB
Flyer ZIB (Foto: Christian Bart) - ZIB
Publikationen
Hier finden Sie Broschüren, Flyer und sonstige Veröffentlichungen des Zuwanderungs- und Integrationsbüros.
Veranstaltungen und Projekte
Das Publikum feiert mit bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche 2024 - Max Karbach
Das Publikum feiert mit bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche 2024 - Max Karbach
Das Publikum feiert mit bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche 2024 - Max Karbach
Interkulturelle Wochen
Jedes Jahr im September finden die Interkulturellen Wochen statt. Die Landeshauptstadt und ihre Partnerinnen und Partner beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen.
Kunsthandwerk aus Marokko (Foto: Anne Schuster/LHS) - LHS/ZIB
Kunsthandwerk aus Marokko (Foto: Anne Schuster/LHS) - LHS/ZIB
Marokko Keramik - Christine Mhamdi (LHS/ZIB)
Orientalischer Markt
Jahr für Jahr findet in Burbach der Orientalische Markt statt. Das ZIB und die Gemeinwesenarbeit Burbach des Caritasverbands Saarbrücken organisieren ihn, gemeinsam mit einem Netzwerk von Partnerinnen und Partnern. Ein Tag voller Düfte und Aromen, Musik, Tanz und guter Laune.
Bildungswerkstatt - LHS
Bildungswerkstatt - LHS
Bildungswerkstatt - LHS
Bildungswerkstatt Kirchberg
Auf dem Kirchberg in Malstatt ist im Mai 2024 die Bildungswerkstatt eröffnet worden. Sie soll Bildungsthemen im Stadtteil voranbringen und Impulse für Bildung im interkulturellen Kontext setzen. Das ZIB war von Anfang an beteiligt.
Themen und Informationen
Demokratie Leben! (Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) - Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Demokratie Leben! (Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) - Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Grafik Demokratie leben - BMFSFJ
Demokratie leben
In Saarbrücken gibt es eine Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Sofagespräch Rassismus - Jonathan Thomas / fugeefilms
Sofagespräch Rassismus - Jonathan Thomas / fugeefilms
Plakat Was kannst du gegen Rassismus tun - fugeefilms
com:unity saar
Stadt, Regionalverband, fugeefilms und Antidiskriminierungsforum Saar haben im März 2021 die Plattform com:unity zu den Themen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gestartet.
Ukraine - Darya Lavinskaya
Ukraine - Darya Lavinskaya
Ukraine - Darya Lavinskaya
Ukraine
Wichtige Anlaufstellen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Kontakt für freiwillige Helferinnen und Helfer.
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerungsurkunden - MUK
Einbürgerung
Die Stadt informiert über Einbürgerung. Mindestens einmal im Monat gibt es eine festliche Einbürgerungsfeier.
Anträge - Foto: Fotolia
Anträge - Foto: Fotolia
Anträge - Foto: Fotolia
Zuschüsse
Der Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Integration vergibt jährlich Zuschüsse an interkulturell tätige Vereine und Migrantenorganisationen. Das ZIB nimmt die Anträge entgegen.
Integrationsbeiratswahl 2024 - LHS ZIB
Integrationsbeiratswahl 2024 - LHS ZIB
Integrationsbeiratswahl 2024 - LHS ZIB
Integrationsbeirat
Die Geschäftsstelle des Integrationsbeirats ist beim ZIB angesiedelt. Im September 2024 wurde der Beirat neu gewählt.
IMMIGRA - Netzwerke knüpfen - Veronika Kabis
IMMIGRA - Netzwerke knüpfen - Veronika Kabis
IMMIGRA - Netzwerke knüpfen - Veronika Kabis
Netzwerke und Projekte
Kommunale Integrationsarbeit ist Netzwerkarbeit. Wir bringen vielfältige Akteure in Kontakt, um gemeinsam voran zu kommen.
ein aufgeschlagenes Buch - pixabay
ein aufgeschlagenes Buch - pixabay
ein aufgeschlagenes Buch - pixabay
Formulierungshilfen
Ein hilfreiches Glossar zu Begriffen der Einwanderungsgesellschaft haben die Neuen Deutschen Medienmacher zusammengestellt.
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Podcast Cover Tolle Leute - Shutterstock
Tolle Leute
Immer wieder stellt Veronika Kabis interessante Menschen in ihrem Podcast vor. Es sind Frauen und Männer, die mit dem, was sie tun, für Vielfalt und Offenheit einstehen.
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Auf der Suche nach dem Glück - Margot Behr
Glückswoche
Vom 8. bis 14. April 2021 drehte sich bei der Initiative INSIEME alles um die Suche nach dem Glück. Viele Bilder, Texte, Videos und Audios sind weiterhin verfügbar.
Zuwanderungs- und Integrationsbüro (ZIB)
Rathaus St. Johann, Raum 224Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-1588
Fax:
+49 681 905-1596
E-Mail:
zib@saarbruecken.de
Website:
http://www.saarbruecken.de/zib