
Lärmindex LNight - LHS
Lärmkartierung - LHS
Lärmkartierung - LHS
Lärmkartierung - LHS
Die Lärmkarten zeigen getrennt für die verschiedenen Lärmarten (Straße, Saarbahn, Industrie) anhand von farblich markierten Flächen, den sogenannten Isophonen, die Höhe der Lärmbelastung. Die Lärmkarten können über das Geoportal der Landeshauptstadt Saarbrücken oder im Erläuterungsbericht eingesehen werden.
LDEN = Tag-Abend-Nacht-Index (LDEN) zur Beschreibung für die allgemeine Lärmbelästigung. Hierbei handelt es sich um einen 24-Stunden-Mittelungspegel. Er gewichtet den Tagzeitraum (6-18 Uhr), den Abendzeitraum (18-22 Uhr) und den Nachtzeitraum (22-6 Uhr) aufgrund der unterschiedlichen Ruhebedürfnisse jeweils anders.
LNight = Nachtlärmindex (LNight) zur Beschreibung für mögliche Schlafstörungen. Hierbei handelt es sich um einen Mittelungspegel, welcher den Nachtzeitraum (22-6 Uhr) umfasst.
In dem Erläuterungsbericht erfahren Sie welche Quellen und Berechnungsvorschriften zu den Lärmkarten geführt haben. Im Erläuterungsbericht sind die Betroffenenzahlen tabellarisch nach Lärmarten (Straße, Saarbahn, Industrie) aufgeführt.
Für die Lärmkartierung der Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes ist das Eisenbahn-Bundesamt zuständig. Die Ergebnisse können auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes eingesehen werden.