
eID-Karte Vorderseite - Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
eID-Karte Vorderseite - Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
eID-Karte Vorderseite - Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
eID-Karte Vorderseite - Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Zum 1. Januar 2021 wird die eID-Karte mit Online-Ausweisfunktion für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sowie Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraumes eingeführt. Sie dient dem elektronischen Identitätsnachweis.
Ab dem 16. Lebensjahr können Personen die entweder Unionsbürger sind (also Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die über die Staatsangehörigkeit eines Staates verfügen, der dem Europäischen Wirtschaftsraum angehört).
Sie gilt 10 Jahre. Vor Ablauf der Gültigkeitsdauer kann eine neue eID-Karte beantragt werden, eine Verlängerung ist nicht möglich. Ein Nachweis eines begründeten Interesses ist erforderlich.
Meldepflichtige Personen müssen die eID-Karte bei der Behörde der Hauptwohnung beantragen.
Für nicht meldepflichtige Personen ist die Behörde örtlich zuständig, in deren Bezirk die Person zum Zeitpunkt der Antragstellung wohnt.
Hinweis: Falls Sie Ihre eID-Karte außerhalb von Deutschland beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an das Auswärtige Amt und die dafür vorgesehenen Auslandsvertretungen.
Die eID-Karte kostet 37 Euro.
Sie benötigen ein im Heimatstaat ausgestelltes Identitätsdokument (Pass oder nationale Identitätskarte).