Spotlights
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Die beiden Palais fürstlicher Mätressen in der Wilhelm-Heinrich-Straße
In der Fortsetzung der Serie über (ehemalige) Häuser der Wilhelm-Heinrich-Straße halfen unsere Archivalien dabei, die Geschichte der Palais von Margarethe Perl und Katharina Kest zu erforschen.
Torbogen in der Wilhelm-Heinrich-Straße 12 - Stadtarchiv Saarbrücken, Ruth Bauer
Torbogen in der Wilhelm-Heinrich-Straße 12 - Stadtarchiv Saarbrücken, Ruth Bauer
Torbogen in der Wilhelm-Heinrich-Straße 12 - Stadtarchiv Saarbrücken, Ruth Bauer
Der Torbogen in der Wilhelm-Heinrich-Straße … ein barockes Relikt?
In unserer neuen Serie "Was historische Quellen aus dem Stadtarchiv beweisen können" erfahren Sie, wie Sie mit unseren Archivalien historische Fragen beantworten können.
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Ausschnitt des Saarbrücker Tractus von 1780/1781 - Stadtarchiv Saarbrücken
Zur Geschichte des Wohnhauses des Baumeisters Stengel
Wissen Sie, wo der fürstliche Baumeister Stengel in Saarbrücken lebte? Erfahren Sie mehr dazu in einem weiteren Teil der Serie "Was historische Quellen aus dem Stadtarchiv beweisen können".
Saarbrücker Stadtteile - LHS
Saarbrücker Stadtteile - LHS
Saarbrücker Stadtteile - LHS
Vor 50 Jahren - das neue Saarbrücken wird geboren
Zum 1. Januar 1974 trat die Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland in Kraft. Diese Reform machte Saarbrücken deutlich reicher und vielfältiger.
Ausschnitt eines Stadtplans von Saarbrücken, 1939 - Stadtarchiv Saarbrücken, KuP 1920
Ausschnitt eines Stadtplans von Saarbrücken, 1939 - Stadtarchiv Saarbrücken, KuP 1920
Ausschnitt eines Stadtplans von Saarbrücken, 1939 - Stadtarchiv Saarbrücken, KuP 1920
Zufallsfund zur Bebauung des Saarbrücker Trillers
Ein „Zufallsfund“ im Bestand des Archivs des Berliner Architekturmuseums zur baulichen Entwicklung Saarbrückens Anfang des 20. Jahrhunderts
Weitere interessante Themen
Stadtchronik
Die Saarbrücker Stadtgeschichte von damals bis heute. Lernen Sie Altvertrautes ganz neu kennen.
700 Jahre Saarbrücker Freiheit
1322 erhielten Saarbrücken und St. Johann von Graf Johann I. von Saarbrücken-Commercy die städtischen Freiheitsrechte.
Rathaus St. Johann
Das Saarbrücker Rathaus wurde 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil vom Architekten Georg J. von Hauberrisser erbaut.