Alt-Saarbrücken
In Alt-Saarbrücken befinden sich viele Saarbrücker Highlights, wie der Deutsch-Französische Garten und das Schloss. Außerdem das älteste, noch erhaltene Gebäude in Saarbrücken: Die Deutschherrnkapelle. Die Errichtung geht auf das Jahr 1227 zurück.
Den liebsten Butterkuchen der Saarbrücker*innen gibt es auch in Alt-Saarbrücken im Cafe Lolo. Politisch gesehen ist auch einiges los in Alt-Saarbrücken. Dort befindet sich nämlich der Landtag. Sogar der Jakobsweg führt durch Alt-Saarbrücken. Eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt liegt ebenfalls in Alt-Saarbrücken und zwar die Ludwigskirche. Sie gilt als eine der bedeutendsten barocken Kirchenbauten in Deutschland.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird (Alt-) Saarbrücken im Jahr 999 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III., der dem Bischof von Metz das „Castellum sarabruca“ überlässt. Zur Deutung des Namens existieren in der Forschung zwei Meinungen, wobei die Herleitung für den Fluss Saar unstrittig ist.
Die Bezeichnung „bruca“ wird entweder aus dem frühalthochdeutschen Sara-bruggja abgeleitet, was so viel bedeutet wie Brücke. Oder sie wird von „briga“, dem germanischen Wort für Felsen/großer Stein/Brocken hergeleitet. Somit wäre die Siedlung nach ihrer Lage an der Saar und dem Fels benannt.
Seit dem 10. Jahrhundert entwickelte sich der heutige Schlossplatz zum siedlungs- und machtpolitischen Angelpunkt der Stadt und der Region. Auf eine mehrfach erweiterte mittelalterliche Burganlage folgten ein prächtiges Renaissanceschloss und schließlich 1738-1748 unter Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken und seinem Hofbaumeister Friedrich Joachim Stengel das bis heute in Resten erhaltene Barockschloss.
Unter Wilhelm Heinrich erhielt (Alt-) Saarbrücken das repräsentative Antlitz einer musterhaften absolutistischen Residenz, von der bis heute der Ludwigsplatz und die Ludwigskirche als bekannteste Denkmäler zeugen.
Vom industriellen Aufschwung profitierte (Alt-) Saarbrücken am wenigsten, ihm fehlte durch die unmittelbare Grenze zu Frankreich das dafür notwendige Hinterland.
Es pflegte das Image der altehrwürdigen Residenzstadt weiter und entwickelte sich zur Wohnstadt des gehobenen Bürgertums und zum Verwaltungs- und Regierungssitz, das gilt im Wesentlichen bis heute.
Im Jahr 1909 schloss sich (Alt-) Saarbrücken mit St. Johann und Malstatt-Burbach zur Großstadt Saarbrücken zusammen.
Wappen
Das Wappen zeigt den Saarbrücker Löwen aus dem Wappen der Grafen von Saarbrücken - Commercy. Es wurde von Graf Johann III. den Schöffen der Stadt Saarbrücken im Jahr 1462 verliehen.
Als Dank für ihren patriotischen Einsatz im Deutsch-Französischen Krieg (Schlacht von Spichern) genehmigte Kaiser Wilhelm I. am 20. November 1876 den beiden Städten Saarbrücken und St. Johann die preußischen Farben führen zu dürfen und den preußischen Adler mit dem Schöffenwappen als Brustschild.
Zudem wurde das Wappen mit einer städtischen Mauerkrone mit drei Türmen versehen.
Freiwilligen Feuerwehr in Alt-Saarbrücken
Im Löschbezirk 11 steht die Freiwilligen Feuerwehr Alt-Saarbrücken Ihnen zur Seite.